Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Die Spätzeit des Mittelalters bis zur Blüthe der Eyck'schen Schule (Bd. 6 = [2], Bd. 4)

Wandmalerei 
des 
Domchores. 
415 
Die Heiligengestalten an den Wänden und die Malereien an den 
anscheinend um diese Zeit veränderten Nebenkapellen des Chores 
sind minder bedeutend und augenscheinlich etwas später und 
scheinen der Mitte des Jahrhunderts anzugehören. 
Sie zeigen schon Verwandtschaft mit einem zweiten grösse- 
ren Werke dieser Zeit, nämlich mit den Wandmalereien an den 
inneren Schranken des Kölner Domchores, welche im sieben- 
zehnten Jahrhundert mit Teppichen behangen, in unseren Tagen, 
aber in stark beschädigtem und gefährdetem Zustande wieder 
aufgefunden sind und, wenn auch aufs Neue unter einer Decke, 
doch als ein wichtiger Ueberrest der Vorzeit sorgsam bewahrt 
werden  Sie haben noch grosse Stylverwandtschaft, aber doch 
eine weitere Ausbildung als die Malereien in Ramersdorf, und 
unterscheiden sich von den berühmten, aber schon manierirten 
Apostelstatuen desselben Chores, welche nach den Annahmen 
der Lokalschriftsteller unter dem Erzbischof Wilhelm von Gennep 
(1349-1362) entstanden sind, durch eine einfachere Behand- 
lung, so dass man mit ziemlicher Gewissheit annehmen darf, 
dass sie entweder vor oder bald nach der Einweihung des Dom- 
chores im Jahre 1322 ausgeführt sind. Die Anordnung ist durch 
die Lokalität bedingt. Die beiden Wände der Chorschranken 
hinter den Chorstiihlen erstrecken sich nämlich über zwei Pfeiler- 
abstände, waren also in der Mitte durch einen Pfeiler kräftig 
unterbrochen, so dass der Maler im Ganzen vier Felder, jedes 
von 18 Fuss Breite und etwas mehr als halber Höhe auszufüllen 
hatte. Auch waren ihm vier verschiedene Geschichten vorge- 
schrieben. Das Kölner Capitel hatte nämlich in seinem Chore 
Ehrensitze für den Papst als Stiftsherrn und den Kaiser als Ca- 
pitularen, für jenen auf der Evangelien-, für diesen auf der Epi- 
stelseite, und deshalb sollten dort die Legenden des h. Petrus 
und des h. Sylvester, des angeblichen Empfängers der Ccnstan- 
tinischen Schenkung und also Begründers der weltlichen Macht 
des päpstlichen Stuhles, hier die der Jungfrau und der h. drei 
Könige angebracht werden. Um so wichtige Geschichten, wenn 
m) Ernst Weyden im Domblatt 1846, Nro. 12-19. Gute Copien der 
grossen Bilder und einige Durchzeichnungen der kleinen Figürchen, von Oster- 
wald, sind im Kupferstichkabinet des Berliner Museums bewahrt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.