Ranmersdorf.
413
Christi, im Langhause einzelne statuarisch gehaltene Ileiligen-
hilder, im Ganzen also irdische Erscheinungen, während die
Gewölbe himmlischen llergängen gewidmet waren. Das der
Chemische zeigte eine ungewöhnliche, merkwürdige Darstel-
lung, Gott V atcr zwischen vier Thieren, welche aber nicht die
der Evangelisten waren, sondern ein weisser Bär, eine geflügelte
Schlange, ein Stier und ein Vogel, also vielleicht die vier Ele-
mente VVaSSer, Feuer durch den Salamander repräsentirt, Erde
und Luft, Wodurch denn die Schöpfung angedeutet wäre. Die
drei Gewölbjoche des Iianghatises enthielten mit sehr eigen-
thümlicher Anordnung im ltlittelschitfe je einen auf allen vier
Kappen durchgeführten Hauptgegenstaild, in den Seitenschißen
dagegen immer nur auf der in Osten gelegenenKappe ein Ge-
mälde und zwar einen auf jene mittlere Darstellung bezüglichen
Gegenstand, also gleichsam ein Flügelbiltl neben dem Haupt-
bilde; wenigstens verhielt es sich so bei den zwei westlichen
Jochen, während das östlichste (wahrscheinlich in Folge einer
Zerstörung und Reparatur in unbekannter Zeit) im Mittelschiffe
nur mit gelben Sternen auf blauem Grunde bemalt war, Wozu
denn die in den beiden Kappen der SeitenschiHe befindlichen Ge-
mälde Auferstehung und Himmelfahrt nicht passten. Das mittelste
Kreuzgewölbe zeigte in der östlichen Kappe die Krönung der
Jungfrau, in der westlichen mit leicht verständlicher Beziehung
den Erzengel Michael den Drachen tödtend, in den Stichkappen
musicirende Engel; an den Seitengewölben nur die Heiligen Eli-
sabeth und Katharina. Das westlichste Feld endlich gab, wie an
der Eingangsseite herkömmlich, das jüngste Gericht, in gross-
artiger, nicht unwiirdiger Auffassung. Auf dem einen Felde
Christus als VVeltrichter, das Haupt von mächtigem Haarwuchs
umwallt, die Hände aufgehoben, zu beiden Seiten des Mundes
das zweischneitlige Schwert, etwas tiefer vor ihm kniend Maria
und Johannes, zur Seite Engel mit den Marterwerkzeugen. In
dem entgegengesetzten Dreiecke Engel mit Posaunen auf feu-
rigen Wolken, in den Stichkappen die Gerechten in die von einem
Engel geöffnete Himmelspforte eingehend, die Verdammten von
einem anderen Engel mit geschwungenem Schwerte dem Teufel
cntgegengetrieben. Unter den Auserwählten ist zwar ein Bischof,