358
Deutsche
Gothik.
ohne kräftige Ausladung bedeckt, ist sehr monoton und schwer-
fällig.
Auch der 1343 gegründete Dom zu M arienwerder hat
noch ein etwas höheres Mittelschiff, obgleich ohne Wirkliche
Oberlichter, aber der zu Culmsee, dessen Langhaus im Laufe
des Jahrhunderts erneuert wurde, und der zu Frauenburg,
dessen Chor laut Inschrift 1342 vollendet wurde, haben einfache
Hallenform, dieser dabei nicht blos durch seine ganze Erschei-
nung auf der luftigen Höhe am Spiegel des Haffs, sondern auch
durch die vortreffliche Ausführung seiner Vorhalle mit dem edel-
gebildeten Portale und durch den reichen Schmuck der Giebel
eine der schönsten architektonischen Zierden Preussens. Die
Anordnung dieser Langhausgiebel ist sehr originell, indem Sie
ohne senkrechte Theilung eine einfache, aber durch Maasswerk-
blenden und durch eine reiche Einrahmung von aufsteigenden
gothischen Arcaden geschmückte Fläche bilden, die durch acht-
eckige Treppenthürmchen mit schlanker geschweifter Spitze
flankirt ist. Vielleicht entstand dadurch das andere Motiv, wel-
ches wir an dem Giebel der geraden Ostwand der Marien-
kirche zu Thornß), um 1370 vollendet, vorfinden, wo näm-
lich die drei Fiuleilkörper, an den Ecken und in der Mitte, thurm-
artig erweitert sind, so dass sie mit je drei Polygonseiten kräftig
vorspringen und nur geringe durch Blenden verzierte Flächen
zwischen sich stehen lassen, was dann im fünfzehnten Jahrhun-
dert an dem durch seine malerische Erscheinung berühmten, oft
gezeichneten Rathhause zu Danzig, bei rechtwiukeligem Ab-
schluss des Giebels, wiederholt wurde.
Unter den Hallenkirchen mit achteckigen Pfeilern, Sternge-
wölben, geradem Chorschluss, meistens mit einem einzelnen
Thurme vor oder in der Facade, wie sie nun die durchgängige
Regel wurden und wenig Verschiedenheiten bieten, nimmt die-
Marienkirche zu Danzigw) eine hervorragende Stelle ein.
v. Quast in der Zeitschrift für Bauweselu,
und Taf. 33.
Jahrgang (1851),
323
"Ü Dr. Hirsch, die Oberpfarrkirche von St. Marien in Dan zig,
1843, giebt nach scharfsinnigen archivalischen Untersuchungen die genaue und
lehrreiche Baugeschichte der Kirche , von der Prof. J. C. Schultz , D a n z i g.