Die
Länder
des
Ziegelbaues.
329
Es bleibt uns nämlich noch die Aufgabe, die weitgedehttten
Gebiete des norddeutschen Ziegelbatresä) zu betrachten. Gerade
hier war in dieser Epoche eine überaus rüstige Thätigkeit; es war
frischer Boden und gerade die Zeit, wo man die härteste Arbeit
der Colonisirung vollbracht hatte und an feinere Aufgaben denken
konnte. Die 'l'echnik war bedeutend gefördert, man verstand,
gothische Profile und Laubornamente in Formsteinen darzustellen,
wusste aber auch ohne solche kostspielige und doch immer un-
vollkommene Nachahmungen des Meissels durch einfachere Glie-
derung, durch Blendarcaden oder farbige Ziegel befriedigende
Wirkungen hervorzubringen Dennoch dürfen wir das freie
künstlerische Leben der Steinarchitektur hier nicht erwarten.
Nicht nur das Material, sondern auch die socialeix Verhältnisse,
das rasche Auf blühen dieser Gegenden, die gleichzeitige Errich-
tung so vieler Gebäude gleicher Bestimmung, an denen in an-
deren Gegenden Jahrhunderte gearbeitet hatten, führten zu einer
gewissen Monotonie. Es war eine Bevölkerung von Soldaten
und Handelsletlten, die mehr für Grossrätlmigkeit und Zweck-
mässigkeit, als für feine künstlerische Ausführung Sinn hatte.
Daher erklärt sich, dass wir hier des Guten, an Ort und Stelle
Befriedigenden vielleicht mehr, des Ausgezeichneten, geschicht-
licher Erwähnung YVürdigen weniger finden, als in den Ländern
des Steinbaues. An Verschiedenheit, namentlich der Plananla-
gen, fehlt es freilich nicht; die Baumeister suchten dadurch dem
spröden Stoffe Reiz zu verleihen. ln den meisten Gegenden finden
sich neben den Hallenkirchen, die dem Material so sehr zusagten,
auch Kirchen mit niedrigen Seitenschiffcn, und die Chorbildungen
erschöpfen die ganze Mannigfaltigkeit von dem einfachen recht-
eckigen Chorscbltisse bis nahe heran an den Reichthum des vollen
Kapellenkranzes. Aber bei alledem ist die Behandlungsweise
denn doch durch die Beschaffenheit des Stoffes so sehr bestimmt,
dass die Verschiedenheiten untergeordnet erscheinen. Eine Folge
sowohl des Materials als der socialen Verhältnisse war es, dass
die Architektur hier einen mehr weltlichen Charakter annahm,
als in den Ländern des Steinbatnes. Für den Ausdruck mysti-
Vergl.
Mittelalter.
im
Allgemeinen Essenwein, Norddeutschlands Backsteinbau im