Ulm.
297
dass man im Anfange des
ß I seehszehnten Jahrhunderts
l [g 3x vorzog, dieses SeitenscliiH
I'll ß K "l durch eine den Pfeilern pa-
Iliiill "llm- _ i-allele Reihe höchlstisclilaii-
1'- jzÄ Ms! kel- Säulen zu tieieni so
E B37 94-5" dass der Ball Jetzt funf"
Y -w v; (r k A d
m? ß Sbillfü? ist: Diese en z-
pÄV Q? i-uiig dient indessen keine
Wg: ä: Weges zur Einstellung, sie
"läorl l1 erscheint vielmehr durchaäs
215 4„ 3' v? d ji l i-ch ie
wäwll "awrlrfßh I?" ß
(23 y ul-Spyungllßlle Anlage
Sehr erleichtert: dass man
[Kai fügt Sie fast für VOIIbBdIIClIÜ hal-
a; "Väsqi ten sollte. Die Pfeileiab-
"Züfiilliä, stände sind nämlich kleiner
l 1' '94 w. als in anderen spätgßthl-
ig sehen Kirchen, der halben
b Mittelschiff breite gl61C11; Sie
ii Jwl ii lo Gewölbfeldelä
- km" b! i enifs Hälfte il1l'6l'
45,593 211., 1 deren liefe die
1x Kyg" Breite ist, halbe eine???
V). 3.7 Xswl der Mittelschiffbreite, 116
W QÄ )Ä wei Quadrate dßS
q ehe aber) i l neben ein-
l. v Pfeilern s am eS
V91 ' bei
aiider enthalten. Q1155
E2: m Vßrederliolung in allen
, der 1 I 1
l-mmi zu Ulm. drei Schiffen enlschloet 611
7' . d' Thfluno- der Seiten-
ungünstige Yerhaltnlss Wind? (iiuwhhieienuneieneakleinen Qua-
Schilfe Wesentlich v7lbessert' in im welche die schmale Gestalt
drate wirkliche Gewolbfelder bilde en,
der Mittelgewölbe erklären. d' Meister nur
1 I reii scheinen le
i3e1 Vdernßusbilduihg ( elsballglä: bedacht gewesen zu sein; er
auf die Soliditat ihres lese klos Die Pfeiler sind breit,
ist fast bis zllr_Dllfftlgkeli Schrgään yiöllig unbelebten Sßlleii-
unter den Scheidbogen iiiit ger a