Köln
und
Aachen.
273
luftigen Raumes gegen das Dunkel der alten Kapelle beruhen
musste, hat sich der Meister ängstlich bemüht, alle Maasse dieses
alten Baues au dem neuen, natürlich in ganz anderer Anwendung,
zu reproduciren. Zu diesem Zwecke hat er zunächst den Poly-
gonschluss sehr ungewöhnlicher WVeise durch neun Seiten des
Vierzehneckes gebildet und so mit Hinzurechnung der vier Seiten
des geraden Theiles und der drei, freilich nur im Gewölbe ge-
zeichneten Sciten des Anschlusses an das Polygon des alten
Münsters Wirklich sechszehn Seiten wie an diesem hervorge-
bracht. Ausserdem ist dann die Länge des Chores dem Durch-
messer des Sechszelmecks, die Breite dem kleinen, die Diagonale
der Gewölbfelder dem grossen Durchmesser des inneren Poly-
gons gleich gemacht u. s. ist), obgleich alles dieses nur bei
sorgfältiger Berechnung gefunden werden kann und zu dem Ein-
drucke nichts beiträgt.
Es war die Blüthe der Kölner Schule und in mehr als einem
Falle linden wir, ungeachtet der Diirftigkeit unserer urkundlichen
Nachrichten, in der Nähe und Ferne Meister arbeitend, die sich
nach ihr nennen. S0 werden in den Baurechnungen von Xanten
wiederholt und bei den 1369 gegründeten beiden Kirchen zu
Rampen am Znyde-rsee Kölnische Meister genannt, der 'l'hurm-
bau des Strasburger Münsters wurde seit 1365 nicht von einem
Zögling der dortigen Bauhütte, sondern von Johannes Hültz aus
Köln geleitet W14), und sogar der Meister, Welcher der Kathedrale
von Burgos seit 1442 eine Facade gab, war aus Köln. In an-
deren Fällen lässt uns die Uebereinstimmung der Formen auf die
Einwirkung der Kölner Hütte schliessen. So namentlich bei dem
Dome zu Metz, dessen Herstellung im Jahre 1327, wie die
vorhandenen Ablassbriefe beweisen, begonnen und unter dem
Bischof Bayer von Boppart 1383) bis zur [leberwölbung ge-
diehen war Seite), so ferner bei der Stiftskirche zu Cleve. Dieser
etwa seit 1334, wie die meisten späteren Kirchen dieser nörd-
lichen Rheingegend, in Ziegeln und in einfachen, aber sehr reinen
w] Debay, die Münsterkirche zu Aachen, 1851.
'33) Boissercie in der Beschreibung des Kölner Ddmes 1843, S.
cit. Ueber die Kirchen von Kampen oben S. 147.
Bägin, histoire de 1a Oath. de Metz, 1840, 2 Bde.
VI. 18
22 et ibi