Das
Ilßllß
Ritterthum.
11
darauf aufmerksam zu machen Man erlaubte sich vielmehr
solche Grausamkeiten als Mittel zum Zweck; es War der Be-
ginn einer zweideutigen Politik. Namentlich an den Fürsten
wird daher eine gewaltsame, ungerechte Härte nicht getadelt,
sondern lobend hervorgehoben Wg).
Auch die weiche und sentimentale Freundlichkeit, welche
man gern zur Schau trug, war nicht mehr der unwillkürliche
Ausdruck des Wohlwollens, sondern eine angelernte Sitte, in
deren Ausübung man sich gefiel. Froissard begleitet seinen
Bericht von dem guten Empfange, den einer dieser Herren
dem andern gewährt, stets mit der Bemerkung, dass er es
wohl verstanden habe, Wohl dazu angeleitet und erzogen ge-
wesen sei (car bien le savoit faire bien etait nourri et en-
duit ä ce faire). In vielen Fällen war die Anwendung der
ritterlichen Formen eine couventionelle, beiden Theilen bekannte
und also unschädliche Unwahrheit. So sendet, wenn zwei
Heere sich einander nähern, stets der eine Feldherr dem an-
dern eine Herausforderung und Ortsbestimmung, obgleich er
vorher weiss, dass dieser sich darauf nicht einlassen kann und
wird. Aber auch dieser kleidet die natürliche Antwort, dass
er sich schlagen würde, wenn es ihm gut dünke, stets in eine
neue Wendung ein irrt). Auch im Grossen gab man poli-
tischen Hergängen gern einen theatralischen Charakter. Man
schloss sich dabei freilich an das aus der Oetfentlichkeit der
altgermanischen Gerichte und der christlichen Kirchenbusse
entstandene Herkommen an, wonach politische Ereignisse durch
einen öffentlichen, symbolisch bezeichnenden Akt, Friedens-
schlüsse durch eine öffentliche Demüthigung des Besiegten
festgestellt wurden. Allein in den früheren Jahrhunderten
f) Est ist seine stehende Phrase: Et en furent moult couroucäs, mai;
amender ne purent.
4") Le prince (der schwarze Prinz] ätait grand et haut de courage et
crnel an sou air, et vouloit, fut ä tort ou ä droit, que tons seigneurs
aux qnels pouvoit commander tinssent de lui. Livre I, eh. 211. Le
comte de Foix de bonne memoire ätait moult cruel et nüipargnoit
homme vivant puis qu'il Pavait courroucä. Livre IV.
w") Je ne me combattrai mie ä Pordinaire de mes ennemis, mais ä
1a volontä de mes amis, oder: quand bon nous semblem.