Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Die Spätzeit des Mittelalters bis zur Blüthe der Eyck'schen Schule (Bd. 6 = [2], Bd. 4)

232 
Deutsche 
Gothik. 
gen würdeiii). Noch anschaulicher wird dies, wenn jene Figuren 
kühner geschweift, in der sogenannten Fischblasenform er- 
scheinen   
Freilich sind dann diese Fischblasen nicht blos wegen die- 
ser Beziehung, sondern an und für sich beliebt und werden daher 
auch anders verwendet. Bald in Kreisen, aber in symmetrischer 
Lage, so dass auf beiden Seiten gleiche Schwere zu wirken und 
,X den Kreis im Gleichgewichte 
ZK, zu halten scheintwr), oder in 
  '4X x 
f" x12"? xx mehr senkrechter Haltung, 
[f  A  X Wodurch denn etwas dem 
 französischen Maasswerk 
1  3 ä H,  Achnliches, nur mit Weniger 
z  v, M, h, L2, N consequenter Durchführung 
 i  i  511d" .1; 111, des Flammenden, entsteht-f), 
i   l  Ä  in {hxfdillw w  oder endlich das obere Maass- 
  1 14  l i, e  i, l; M Werk bildet eine sternförmig: 
l W I]: 11 f,    1 Figur, wobei dann doch wieder 
.i i   Grill". llsllll. m13? 5 im 11,1 l eine Hinweisung auf einen 
Wießenkirche in Soeßr- strahlenden Mittelpunkt, und 
also wieder ein Lichtgedanke 
gegeben ist. Allerdings linden sich noch unzählige andere For- 
menverbinduilgen, von denen schon der Dom zu Erfurt, die 
Frauenkirche und der Sebalduschor zu Nürnberg eine ganze 
Sammlung geben  und zuweilen kommen auch, wie in vielen 
Fällen in England, blosse Muster vor, d.h Wiederholungen der- 
selben Rosette odcr Blattligur in mehreren pyramidalisch abneh- 
m) Vergl. auch das Fenster aus St. Sebald in Nürnberg oben S. 101.  
Das von Saalfeld bei Puttrich I, Band 2, Serie Meinirlgen, Taf. S. 
 Beispiele sehr häufig, z. B. am Rathhause zu Neumarkt bei Nürnberg 
(Kallenbach, Taf. 57, Nro. 4, gx], an der Klosterkirche zu Hanmm (Lübke 
Westphalen, Taf. 24), in Erfurt (Puttrich, Uebersicht, Taf. 9, Nro. 63). 
1"] Z. B. in der Wiesenkirche zu Soest, Lübke Westphalen, Taf. 24, und 
Arch. Gesch. 2. Auf]. S. 390. 
T) Z. B. an einem FerlSfßI 
Kallenbach, Taf. 56. 
 Kallenbach, Taf. 54. 
des 
Ohores der Sebalduskirche in Nürnberg.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.