210
Perpendicularstyl.
Visitationsverhandlung, dass das Schiff der Kirche im Verfall
sei, was vielleicht eine Folge des nicht fortgesetzten Umbaues
war, legte, hierauf gestützt, den Stiflsgeistlichen Beiträge zu den
Herstellungen auf, und schritt nun mit Energie zu dem, ohne
Zweifel längst vorher überlegten Werke. Als er zehn Jahre
darauf (1404) in dem hohen Alter von achtzig Jahren starb,
waren,.wie wir aus seinem Testament entnehmen, die Seiten-
schitfe vollendet und der Oberbau angefangen, für dessen Wei-
terführrnlg in denselben Formen er bedeutende Summen hinter-
liess und Executoren bestellte. In der That ist das ganze Lang-
haus durchaus gleich un(l in Formen gebaut, Welche gewisser-
maassen vorgreifend sind und den neuen, von jetzt an bis in das
sechszehnte Jahrhundert herrschenden englisch-gothischen Styl
im Wesentlichen ganz fixirteu. Die Aufgabe war hier dadurch
bedingt, dass die mächtigen felsenfesten Mauermassen des nor-
mannischen Baues benutzt werden sollten, und die Erhaltung der
alten Kreuzschiffe, sowie die Verschiedenheit des von Wykeham
angewendeten Steines gestatten uns, genau zu controlliren, wie
er dabei verfuhr.
Die alte Kirche k) bestand, wie in ihrer Zeit gewöhnlich,
aus drei Stockwerken, von denen die beiden oberen fast gleich-
hoch waren und das lmtere mn' wenig höher. Schon Bischof
Edington bei seiner Aenderung des Chores hatte das mittlere
Stockwerk, die Gallerie, geopfert und zur V ergrösserlnig der
beiden anderen benutzt, aber dabei die Scheidbögen doch nur
mässig erhöht und dafür nach damaliger Sitte die Pfeiler dülmer,
die Oeffilungen luftiger gemacht. Wykeham verfuhr ganz an-
ders; auch er schlug den Boden der Gallerie und ihre Säulen fort,
liess aber die alten Pfeiler, so schwerfällig sie erschienen, un-
versehrt, gab ihnen sogar noch eine Bekleidung in feinem Sand-
stein, öffnete dagegen den Scheidbogen, dessen Scheitel im nor-
mannischen Bau 25, im Chore 31 Fuss über dem Boden lag, bis
auf 39 Fuss, und wusste durch seine Behandlung der Details
seinem schweren Pfeiler den Ausdruck elegantester Leichtigkeit
zu geben. Das Mittel dazu war zunächst der gedrückt-e Bogen;
während nämlich in dem Werke seines Vorgängers im Chore
f) Britton, Cath. Antiqu. V01. III, Winkles V01. I.