Das
Octogon
VOll
193
wölbe desselben einen schlanken Thurm gleicher Gestalt auf-
steigen zu lassen. Die Möglichkeit einer solchen Anlage War
ihm dadurch gegeben, dass die Kreuzarme nicht wie in vielen
anderen englischen Kathedralen nur auf der Östlichen Seite, son-
dern gleich wie Langhaus und Chor auf beiden Seiten Neben-
schiffe hatten; er konnte daher die vier Pfeiler der Vierung (die
ohnehin durch den Einsturz theils ihre Schwäche bewiesen, theils
gelitten haben mochten] forträumen, die ihnen zunächst stehenden
Pfeiler der acht aus den vier Enden nach der Mitte des Kreuzes
zulaufenden Reihen verstärken, und hatte so die Endpunkte eines
Achtecks erlangt, dessen vier grössere Seiten den Mittelschiifen
der Lang- und Querarme, die vier kleineren aber den Diagonalen
der quadraten Felder der Seitenschiife entsprachen. Ueber jenen
vier grösseren Seiten wurden dann mächtige Bögen als Zugänge
zu den Mittelschilfen gewölbt, über den vier kleineren aber
Bögen von der Höhe der Schiffarcaden, Welche eine Wand und
in derselben ein grosses viertheiliges Maasswerkfenster tragen,
während in den acht Ecken schlanke Dienste sich zu einem kühn
geschwungenen Fächergeivölbe entfalten, in dessen Mitte auf
kleinerer achteckiger Oeffnung eine hellbeleuchtete Laterne auf-
steigt. Zwar ist sowohl das Fächergeivölbe wie die Laterne nur
von Holz, aber die Kühnheit einer solchen Anlage mit einer
Spannung von '70 engl. Fuss nicht minder bewundernswerth,
und jedenfalls der Gedanke, die Pfeiler-reihen abzubrechen und in
der Mitte der schlichten und dunkeln normannischen Schiffe einen
so imposanten, lichtreichen Raum zu schaffen , ein glänzender
Beweis des Muthes und der Geistesfreiheit der damaligen engli-
schen Architekten. In Frankreich und Deutschland war man von
der hergebrachten Form der Vierung niemals abgegangen 9c), in
Italien waren allerdings in zwei verschiedenen Domen polygone
Mittelräume angelegt, das Sechseck des Domes zu Siena, wahr-
scheinlich um diese Zeit schon überwölbt, und das schon von
Arnolfo beabsichtigte Achteck des Domes zu Florenz, das zwar
noch lange auf Brunelleschiis berühmte Kuppel warten musste,
aber doch durch Begründimg der mächtigen Pfeiler angedeutet
"Ü Von dem aehteckigen, aber selbstständigen und nicht mit einem Lang-
hause verbundenen Kuppelbau des Karlshofes in Prag ist weiter unten die Rede.
VI 13