Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Die Spätzeit des Mittelalters bis zur Blüthe der Eyck'schen Schule (Bd. 6 = [2], Bd. 4)

Strebewerke 
im 
Inneren. 
191 
undenkbar, dass man diese Form, die an Vorhallen und Lady- 
kapellen oft vorkommt, auch einmal an einer Kirche angewen- 
det hätte. Allein die geringe Höhe und die bedeutende, stark 
zwei Drittel derselben betragende Breite des ltlittelschiffes machen 
es doch Wahrscheinlich, dass man auch hier ein höheres Mit- 
telschiff beabsichtigt, aber es aus ökonomischen oder anderen 
Rücksichten in der Höhe der SeitenschilTe ab) abgeschlossen hat. 
Demnächst mochten aber Besorgnisse entstehen, dass gerade 
bei dem Mangel höherer Belastung und bei dem starken, tief 
unten wirkenden Drucke des breiten Mittelgewölbes die schlan- 
ken Pfeiler nicht ausreichen möchten. Man spannte daher in 
beiden Seitenschilfen von der Wand zu jedem Pfeiler oben 
etwas unterhalb des Gewölbes rechtwinkelig abgeschlossene, 
auf bestimmten, mit den Pfeilern verbundenen Diensten ru- 
hende Bögen, welche einen Gegendruck an richtiger Stelle aus- 
üben. Die Anlage war daher auch hier keine blosse Zier, 
allein höchst wahrscheinlich berücksichtigte man doch bei der 
YVahl des Mittels auch den phantastischen Anblick dieser Bo- 
genreihen, der, so wenig er unserem Geschmacke zusagt, doch 
noch heute bei den Engländern selbst Beifall findet Den 
Details nach scheint diese Anlage noch der Zeit vor 1390, vor 
dem Aufkommen des Perpendicularstyles, anzugehören. 
Mit den Schwierigkeiten, welche die Anlage des Central- 
thurmes hervorbrachte, hing auch ein anderer höchst interes- 
santer Bau zusammen, dessen Geschichte wir glücklicherweise 
ziemlich genau kennen. Im Jahre 1322 stürzte nämlich der 
grosse viereckige, aus normannischer Zeit stammende Mittel- 
thurm der Kathedrale von Ely ein und zwar nach Osten hin, so 
dass er die drei ersten Joche des Chorarmes zerstörte. Man 
War, als dieser Unfall eintrat, eben beschäftigt, eine neue Lady- 
kapelle zu errichten, hatte daher die Bauleute bei der Hand, und 
g) Die Seitenschiffe der Kathedrale von York haben dieselbe Höhe. 
u] Britton, a. a. O. Vol. V, giebt eine sehr gelungene Ansicht (pl. XII), 
und bemerkt im Text (S. 54], dass diese Anordnung ein Beweis der Kenntniss 
und der Phantasie des Architekten sei, der so neben der Sicherung eine pi- 
kante Mannigfaltigkeit und malerisches Ansehen erlangt habe. Ganz ähnlich 
bei Winkles II, 126, wo der Verfasser noch besonders den "maurischen" Cha- 
rakter rühmt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.