Kathedrale
VOH
Lichfield.
179
i .1. entbehrt aber jeder ver-
ticalen Gliederung, je-
i des kräftigen Hervor-
blf. tretens, Welches die
Trennung der Schiffe
j andeutete, so dass über
den drei Portalen nur
das Mittäter":
4 Agfllägvb ster die IEIIIPOPIIIIgkGIt
Jener horizontalen Ban-
mk i. hwäxk der unterbricht. Neben
l 3T ß "Tel"
m i; ILMÄJI T, dem Giebel des Mittel
schiffes steigen die an
iMä sici ratig gehaltenen,
1„ m 4 „ 63,! durch enie Balustrade
l im lllilllüeäfäillllaililllbelälloflte
am i e er Hur-
11 " i'm
; ine auf, aber über dem-
TH. l f w. w
selben Ierheben sich
dann Wieder die steilen
tl;' h -
vxw ir reiß "w. i-x achteckiwen durehvor-
wlrt ß 1
tretende Giebel beleb-
är: Ä ten Helme ohne alle
"J'II-r-l Vermittelung. Die Ein-
Katliedrale von Liehüeld. zelheiten der Fagade
sind fast ohne Aus-
nahme anziehend; unter dem grossen Fenster in der Arcaden-
reihe ausdrucksvolle Statuen der königlichen Wohltliäter des
Stiftes; dann in unmittelbarer Nähe des Beschauers die zierliche,
diarnantartige Verzierung der Blendarcaden neben den Portalen
und endlich diese selbst, die Seitenportale uiigetheilt, aber mit
einem kleinen Spitzgiebel bekrönt, das Mittelportal ohne solchen,
aber schlank und sehr eigenthümlicli, indem es in der Mauer-
dicke eine Art Vorhalle vor der durch einen Pfeiler getheilten
Eingangsthüre bildet, deren Wände mit Statuen geschmückt,
deren Bögen, wie die Engländer sagen, geliedert, d. h. mit einem
Kranze kleiner offener Bögen besetzt sind. Aber gerade diese
12 i"