Fenstermaasswerk.
169
dem lichtbringenden Fenster so gut entsprechende Symbolik der
Form, scheint dem englischen Sinne nicht recht aufgegangen zu
sein. Er verlangte theils eine stärkere Betonung der rein me-
chanisehen Aufgabe des Tragens, theils ein freieres Phantasie-
spiel und grössere Abwechselungä). Es kam dazu, dass die
feine Prolilirung des Stabwerks, welche nöthig ist, um jenen
Organismus wirklich zu beleben, der englischen Gewohnheit
nicht entsprach, und dass man bei der immer zunehmenden
Grösse der kolossalen Fenster der Ost- und Westwand ein dich-
teres und fester verbundenes Maasswerk für nöthig hielt. Man
suchte daher bald nach anderen Formen. Zum Theil geschah
dies in ähnlicher Weise wie in Deutschland, indem man statt der
Kreise Drei- oder Vierblätter anwendete, jedoch so dass man die
mittleren Arcaden fortliess und dieselbe Figur, Welche in den
Raum der unteren Arcaden passte, bis zur Spitze in mehreren
abnehmenden Reihen wiederholte, so dass statt des anregenden
XVechsels verschiedener sich ergänzender Formen ein teppich-
artiges Muster entstand. Zum Theil aber schlug man einen
ähnlichen Weg ein wie in dem französischen Flamboyant, nur
dass man Weniger kühne Schweifungen und lieber solche Formen
brauchte, welche die Verticallinieix deutlicher durchfühlen lassen
und häufig nur in dem Wechsel der Expansion und Contraction
des senkrechten Pfostens, also in einem Netz ovaler Figuren be-
WT], stehen. Bei grösseren Fen-
stern, namentlich bei den ko-
lossalen der Schlusswände,
i-wlgyf Üw i erschien diese Wiederholun
derselben Figur dann doch zä
eintönig. Man erlaubte sich
daher freiere Schweiflmgen,
l l suchte aber durch einzelne
Charlcton Storethorne. stärkere Stäbe eine auch in
m) Noch Fergusson (Handbook, V01. II.) findet das geometrische Maass-
werk zwar regelrecht, aber ungeschickt, weil die kleinen Dreiecke zwischen
den Kreisen und Spitzbögen nicht zu vermeiden seien und weil es der Phan-
tasie keinen Spielraum lasse. Das tliessende Maasswerk erscheint ihm das
schönste, das perpendiculare das eonstructiveste.