Der
verzierte
Styl.
167
mit einer grösseren Zahl wechselnder Dienste, bald mit bald
olme dazwischenliegende Höhlungen. Den einzelnen Diensten
ist dann häufig eine schinale Leiste (üllet) vorgelegt, wodurch
ihr Profil eine zugespitzte, birnförmige Gestalt erhält, oder die
Dienste selbst sind nicht mehr (zylindrisch, sondern in weicheren
Curven gebildet und dann auch, besonders in der späteren Zeit,
so verbunden, dass der ganze Pfeiler eine rautenförmige Gestalt
erhält. Von der altbrittischen Anordnung eines Galleriestock-
werks abzulassen, entscheidet man sich selten; die unteren
Dienste werden daher meist alle in gleicher Höhe abgeschlossen,
und die oberen steigen erst. vom Triforienboden oder von einer
mit demselben verbundenen Console aufwärts. Nur in Wenigen,
wirklich zählbaren Fällen findet man vom Boden auf hoch hinauf-
steigende Halbsäulen. Die Basis ist in der Regel einfacher
gehalten, als auf dem Continent, meistens bei jedem Dienste aus
einem Pfiihl mit zwei schwächeren Wülsten ohne dazwischen-
liegende Höhlung bestehend und auf einem cylindrischen oder
polygonförmigen, einfachen oder auch abgestuften Sockel ruhend,
der unter dem ganzen Pfeiler den Umriss desselben in vergrös-
sertem Maassstabe wiederholt. Zuweilen und in der späteren
Zeit der Epoche gewöhnlich erhält dieser Gesammtsockel jedoch
die Gestalt eines übereck gestellten Vierecks mit abgeschnittenen
Spitzen. Die Kapitäle sind niedrig, meist kelchförmig, zuweilen
aber auch convex in Gestalt eines Viertelkreises gebildet, und
umschliessen selten den ganzen Pfeiler, sondern werden nur den
einzelnen Diensten gegeben; ihr Blätterschmuck ist leicht und
frei, nicht auf Stengeln am Kelche des Kapitals aufsteigend, son-
dern wie ein Kranz lose anhaftend. Im Anfange der Epoche
findet man dabei zuweilen die Nachahmung bestimmter natür-
licher Blätter, später aber ist das Laubwerk durchaus conventio-
nell, mehr an herabhängende Schlingpflanzen, als an ausgebildetes
Laub erinnernd, dabei aber mit der Absicht, einen pikanten
Wechsel von Licht und Schattenhervorzubringen, meisterlich
und kokett gearbeitet. Sehr häufig sind aber auch die Kapitäle
ganz schmucklos und tellerförmig und in der zweiten Hälfte der
Epoche bleiben sie auch wohl ganz fort, so dass Dienste und
Bogengliederung verschmelzen. Die Profile der Bögen sind aus