Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Die Spätzeit des Mittelalters bis zur Blüthe der Eyck'schen Schule (Bd. 6 = [2], Bd. 4)

138 
Die 
Niederlande. 
über das Doppelte. Dagegen dehnt man sich gern in die Breite 
aus und fünfschiflige Kirchen sind hier besonders häufig; St. Ni- 
colaus in Kampen, St. Peter in Leyden, die Liebfrauen- oder 
neue Kirche in Amsterdam (wenigstens der Anlage nach, da die 
äusseren Seitenschiffe nicht vollständig durchgeführt sind) und 
St. Johann in Herzogenbusch haben fünf, die Kathedrale von 
Antwerpen sogar sieben Schiffe. Neben der Neigung für die 
Breite sprach dabei auch die für malerische Durchsichten mit, 
wie sie durch die Mehrzahl der Schiffe entstanden; der Reiz sol- 
cher wechselnden Bilder galt mehr als die Schönheit schlanker 
Verhältnisse und architektonischer Consequenz. 
Mit allen diesen Eigenthümlichkeiten steht es dann in Ver- 
bindung, dass der Gebrauch der Run dsäule statt des Pfeilers, 
den wir hier schon in der vorigen Epoche bemerkt haben, 
auch in der jetzigen, wo er in Frankreich bei der nusschliess- 
liehen Betonung des Verticalprincips fast in Vergessenheit kam, 
sich hier nicht blos erhielt, sondern immer mehr zur Regel 
wurde. Denn die Rundsäule gewährt freiere und angenehmere 
Durchsichten, ist aber für die Last höherer Mauern nicht wohl 
geeignet und begünstigt daher niedrige Verhältnisse. Bei den 
fünfschiffigen Kirchen sind freilich, um die grössere Last der 
Gewölbe zu tragen, meistens Pfeiler angewendet, aber auch 
unter ihnen hat die Peterskirche in Leyden Säulen und die neue 
Kirche in Amsterdam zwar gegliederte, aber sehr schlanke und 
säulenartig mit dem Kapital unter dem Scheidbogen abgeschlos- 
sene Pfeiler, weil das Gewölbe in beiden von Holz ist. Dagegen 
sind bei dreischiffigen Bauten dieser Epoche Pfeiler eine höchst 
seltene Ausnahme; ausser solchen, die wie die Kathedrale von 
Utrecht oder die beiden Hauptkirehen von Brügge dem bereits in 
der vorigen Epoche gemachten Anfange oder älteren Funda- 
menten sich anschlossen, sind fast nur die Kathedrale von 
Löwen (nach 1377) und die zierliche Kirche zu Hal bei Brüssel 
(1341  1409) zu nennen. Diese Säulen stehen in der Regel 
auf achteckigem Fusse und haben zierliche Blattkapitäle, von 
denen dann die Gewölbdienste mit besonderer Basis und mei- 
stens mit eigenen einfachen Kelchkapitälen aufsteigen h). Sie 
m) Bei ursprünglich beabsichtigten Holzgewölben, wie in St. Bavo in
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.