Kirchenbauten.
121
Grundstein legte, ein kleines Gebäude, in der Reinheit des Styls
und in einfacher Zierlichkeit der Moritzkapelle zu Nürnberg
ähnlich, obgleich etwas reicher Unter den zahllosen An-
bauten der älteren Kirchen ist zuerst als ein in seiner Art vollen-
detes Werk die Kapelle der Jungfrau am östlichen Ende der
Kathedrale von Rouen zu nennen, welche 1302 angefangen und
erst 1360 beendet wurde. Kleiner aber nicht minder schon ist eine
Kapelle an der Stiftskirche von Mantes, welche mit ihren F ialen
und in die Balustrade eingreifenden (lurchbrochenen Fenstergie-
beln einen Reichthum entwickelt, der neben den strengen Formen
des älteren Hauptgebäudes sehr günstig wirktiide].
An mehreren Kathedralen stammen die Facaden der Kreuz-
schilfe aus unserer Zeit, nicht selten sogar erst aus dem fünf-
zehnten Jahrhundert, da sie nach französischem Gebrauche
immer bis zuletzt blieben. Ihre Anordnung ist ziemlich überein-
stimmend, ein breites Portal mit vielem Bildwerk und hoch hin-
aufgehendem, (lurchbroehenem Giebel, dann in dem oberen
Stockwerke, Welches fast immer zurücktritt und einen mit einer
Balustrade bewehrten Gang bildet, die mächtige Rose, bald
in viereckiger Einrahmung, bald in einem Spitzbogen, endlich
Wiederum zurückweichend der Giebel. Es ist im Wesentlichen
dieselbe Anordnung wie schon an den Kreuzfacaden von N otre-
Dame von Paris, aber mit den weicheren Details des gegenwär-
tigen Styls. Sehr schöne Beispiele solcher Kreuzfacaden sind
die an der Kathedrale von Rouen, beide zwar erst 1478 vollendet,
aber schon am Ende des dreizehnten und Anfang des vierzehnten
begonnen, so dass die Anlage des Ganzen und die Ausführung
der unteren Theile unserer Epoche angehören. Auch sonst lässt
sich in der Normandie eine ziemlich grosse Bauthätigkeit nach-
weisen; an den Kathedralen von Bayeux äg-"Q, Evreux und Cou-
tances sind bedeutende Theile, an den beiden ersten der ganze
obere Theil des Schiffes in dieser Zeit ausgeführt. Die ältere
Kirche St. Pierre in Caen erhielt seit 1308 den Anbau eines
"Ü Vgl. über diese Pariser Kirchen Guilhermy, Itinäraire arch.
332 und 336 mit Zeichnungen.
M) Abbildungen bei Viollet-le-Duc a. a. O. II, 454.
i") Vgl- die Abbildung oben IV, 2, s. 362.
de Paris