Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Die Spätzeit des Mittelalters bis zur Blüthe der Eyck'schen Schule (Bd. 6 = [2], Bd. 4)

116 
Französische 
Architektur. 
Es versteht sich, dass die Grossen bald mit dieser Pracht 
Wetteiferten und auf ihren Landsitzen Burgen anlegten, welche 
wie das Louvre die Zwecke der Vertheidigung und fürstlicher 
Pracht verbinden sollten. Wie umfassend solche Anlagen Waren, 
können noch die Ruinen des Schlosses Pierrefonds bei Com- 
piegne beweisen, welches Herzog Ludwig von Orleans seit dem 
Jahre 1390 ausbaute und schmückte, das aber nach manchen 
fiüheren Verheerungen im Jahre 1616 auf Richelieuis Befehl, als 
der Monarchie gefährlich, durch Pulver gesprengt wurde. Die 
Pracht des Innern ist dadurch gründlich zerstört, aber der ganze 
Umfang und die einzelnen Theile der Burg, namentlich die acht 
mächtigen Thürme, die sich zu einer Höhe von 130 Fuss er- 
hoben, sind noch sehr wohl zu erkennen  Auch die übrigen 
Schlösser und Burgen des Adels sind durch kriegerische Gewalt 
oder durch die Bedürfnisse veränderter Sitten zerstört, die Rui- 
nen geben meistens nur von dem System der Befestigungen, 
ilicltt von dem Styl des Schönbaues Auskunft, in den Städten 
aber mochte Wirklich die Unguust der Zeiten von grossen öffent- 
lichen Bauunternehmungen abhalten, da wenigstens bedeutende 
Werke aus dieser Epoche selten sind. 
Unter den neuerrichteten Kirchen nimmt unstreitig die Ab- 
teikirche St. Ouen in Rouen die erste Stelle ein. Sie ist 1318 
gegründet; im Laufe von ein und zwanzig Jahren war, wie die 
Grabschrift ihres 1339 verstorbenen Gründers ergiebt, der Chor 
xmd ein grosser Theil des Kreuzschiffes vollendet im). Die wei- 
teren Nachrichten über die Fortführung des Baues sind wie ge- 
wöhnlich sehr lückenhaft. Eine andere Grabschrift nennt uns 
einen im Jahre 1440 verstorbenen Alexander von Berneval als 
Obermeister des Baues, und eine Urkunde des folgenden Jahres 
ergiebt, dass Sachverständige die schon mit einem 'l'hur1ne be- 
1) S. eine Restauration bei Viollet-le-Duc a. a. O. S. 151, 157. An- 
sichten der Ruinen in ihrem Gesammtbilde und in einzelnen Theilen in den 
Voyages dans Pancienne France, Picardie V01. III.  
 Hic jacet frater Johannes Marcdargent   quondam Abbas istius mo- 
nasterii qui incepit istam ecclesiam aediflcare de novo et fecit chorum et ca- 
pellas et pilliaria turris (des Thurmes auf der Vierung) et magnam partem 
crucis monasterii antedicti.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.