104
Architektur.
hinaufstrebeilden, spitzen Helm auslaufende Verjüngung, gehörte
zwar der vorigen Epoche an, die weitere Ausführung war aber
der gegenwärtigen überlassen und sagte ihrem Geiste sehr zu.
Denn hier ivar die günstigste Gelegenheit, durch die Kühnheit
statischer Berechnung und durch die Pracht des Schmuckes zu
imponiren, mächtige Steinriesen emporsteigen zu lassen, leichte
Bögen zu schwingen, reiches Maasswerk in kolossalster Grösse
auszuführen, so dass es auch dem Auge des unten stehenden
Beschauers sichtbar war. Das Nähere auch hier bei den ein-
zelnen Ländern.
Ueberhaupt wurde der obere Theil des Gebäudes immer
reicher und bunter mit Maasswerk geschmückt. Hohe F enster-
giebel, im vorigen Jahrhundert eine Auszeichnung des Chores,
stiegen nun auch am Langhanse auf, wurden immer reicher ver-
ziert, und bildeten mit den Balustra den am Fasse des Daches
eine stolze Bekrönung der ltlauerit). Allerdings Waren diese
kein müssiger Prunk, sondern für manche Zwecke nützlich, zum
Schutze der Vorübergehenden gegen herabfallende Dachziegel,
zur Leitung des Wasserablaufs, zur Bildung eines sichern
Weges für Reinigungen und Reparaturen des Daches, endlich
auch als statisch vortheilhafte Belastung der Mauevidcf). Allein
sie hatten doch keine active Function und duldeten beliebige Bil-
dung. Anfangs hatte man ihnen Arcadenform gegeben, aber
gerade hier war diese strengere Form minder zweckmässig, da
sie unten, wo ein Herabgleiten zu fürchten war, grosse offene
Stellen liess, und man fand vielmehr, dass zusammengesetzte
sphärische Figuren oder Bogenlinien, welche bald den unteren,
bald den oberen Steinbalken der Brüstung berührten, dem
Zwecke besser entsprachen. Da hatte man denn eine Stelle, Wo
reiches Maasswerk erfordert und selbst nützlich war, und wo
die französischen Architekten ihre Flammen, die Deutschen ihre
Kreise und geschweiften Figuren verwenden und ihre geometri-
schen Kenntnisse und die Fertigkeit des Meissels in günstigster
Weise zeigen konnten. Man brachte daher ähnliche Balustraden
Ü Vergl. die Abbildung aus Abbeville S. lOO.
H) Alles dies hat Viollet-le-Duc a. a. 0. 11. 67 H.
und Sachkenntniss ausführlich nachgewiesen.
Klarheit
mit gewohnter