rIII
Achtes Kapitel. Kölnische und Westpli. Schule. S. 409.
Bildung städtischer Schulen. S. 409. Vorzüge der Stadt
Köln. 410. Wandgemälde zu Ramersdorf. 412. des
Kölner Domchores. 415. Aelteste 'l'afelmalereien. 419.
Die Apostelstatuen des Domes. 420. Einfluss der Plastik
auf die Malerei. 422. Meister Wilhelm. 423. Wand-
malerei im Rathhause. 425. Grab in St. Castor zu Coblenz.
426. Der Clarenaltar. 427. Wandgemälde in St. Severin.
431. Die Jungfrau mit der Wickenblüthe. 432. Schule
Meister Wilhelms. Grössere Andachtsbilder. 433. Ge-
mälde mit historischen Hergängen. 434. Paradiesesbilder.
437. Neuerungen und wachsendes Naturgefühl. 440.
Gebetbuch der Herzogin von Geldern (1415). 445. Das
Dombild. 446. Stephan Locliner. 449. Die Madonna
des Priesterseminars. 451. Kölnisches Bild und Miniaturen
in Darmstadt. 454. Madonna im Rosenhag. 457. Der
Heisterbacher Altar. 459. Altar aus St. Laurentius. 461.
Schule Meister Stephaifs. 462. Sculpturen verwandter
Richtung. 464. Verbreitung Kölnischer Kunst. 465.
Westphälische Schule, Verhältniss zur Kölnischen.
S. 467. Miniaturen. 468. Tafelgemälde. 469. Altar
in St. Martin zu Bielefeld. 470. Altar des Propstes Blan-
kenberch. 471. Gemälde in Dortmund. 472.
Neuntes Kapitel. Die übrigen Schulen Deutschlands.
S. 474.
Prag. Passionale der Prinzessin Kunigunde. S. 474.
Üfheodorich von Prag und Nicolaus Wurmser. 478. Ob
Italiener in Prag malten? 479. Wandgemälde in Kloster
Emmaus. 480. Malereien im Schlosse Karlstein. 481.
Miniaturen des Sbisco von Trotina u. a. 484. Verbreitung
böhmischer Tafelmalereien. 487.
Nürnberg, Sculpturen der Frauenkirche S. 488. Der
schöne Brunnen und andere Werke der Plastik. 492.
Teppiche der Lorenzkirche. 493. 'l'afelmalerei, ihr Ver-
hältniss zu andern deutschen Schulen. 494. Mangel
chronologischer Bestimmungen. 495. Der Imhofsche
Altar. 496. Andere stylverwandte Bilder. 498. Zweite
Generation. Der 'l'ucherische Altar u. a. 500. Maler von
Würzburg und Bamberg. 505.
Schwaben. Geringe Ueberreste in Ulm und Augsburg,
Wandmalereien in Reutlingen, Constanz. S. 506. in Mühl-
hausen am Neckar, Kirchheim im Ries, Maulbronn. 507.
Lucas Moser in Tiefenbronn. 508.
Das übrige Deutschland. Oesterreich. S. 509.
Gewölbmalerei in Colberg. 509. Holzschnitzwerke in