Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Die Spätzeit des Mittelalters bis zur Blüthe der Eyck'schen Schule (Bd. 6 = [2], Bd. 4)

VII 
Sachsen. S. 283. Hannover, Markt- und Aegidien- 
kirche. 283. Braunschweig, Halberstadt, Magdeburg, 
Meissen. 284. Erfurt. 285. Marienkirche zu Mühl- 
hausen. 286. 
Franken. S. 289. Nürnberg, Moritzkapelle, Frauen- 
kirche. 290. Chöre von St. Sebald und St. Lorenz. 292. 
 Weltliche Bauten. 293. Obere Pfarre zu Bamberg, Jakobi- 
kirche zu Rothenburg und Marienkapelle zu Würzburg. 294. 
Schwaben. S. 295. Münster in Ulm. 295. Domchor 
in Augsburg. 299. Reutlingen und Ueberlingen. 300. 
Gmünd und Essliugen. 301. 
Bayern. S. 302. Regensburg, Sulzbach, Naabburg, 
Amberg. 303. Freising und Landshut. 304. Strauhing. 306. 
Böhmen. S. 307. Auswärtige Meister. 308. Mathias 
von Arras und Peter von Gmünd. 309. Dom zu Prag. 310. 
Chorbau zu Kollin. 312. Die Kirche des Karlshofes. 313. 
Schloss Karlstein. 314. St. Barbara zu Kuttenberg. 316. 
Andere böhmische Kirchen. 315, 318. 
Oesterreich. St. Stephan in YVien. S. 318. St. Maria 
am Gestade. 322. Cistercienserbauten zu Zwetl, 323. 
Heiligenkreuz, 325. Strassengel u. a. 327. 
Norddeutscher Ziegelbau. S. 329. Schlesien. 
Breslau, Kirchen und Rathhäuser. 330. Die Marken, 
Brandenburg, Kirchen. 333. 'l'hore und Rathhäuser. 337. 
Prenzlau u. a. 338. 'l'angermünde, Werben, Stendal. 339. 
Die mecklenburgische Schule. 340. Doberan, Schwerin 
n. a. 342. Lüneburg. 345. Pommern. 346. Marien- 
kirche zu Stargard. 348. Preussen. 349. Charakteristik 
dieser Schule. 350. Dom zu Königsberg. 356. Marien- 
kirche zu Danzig. 358. Das Schloss zu Marienburg. 360. 
Das Schloss zu Heilsberg. u. a. 365. Schlusswort. 366. 
Siebentes Kapitel. Die darstellenden Künste. S. 368. 
Wachsende Nachfrage. S. 369. Fortbestehen architekto- 
nischer und typischer Formen. 370. Einfluss des Zunft- 
wesens. 372. Verhältniss zur Natur. 374. Sculptur, 
Elfenbein. 377. Goldschmiedekunst. 379. Auffassung 
des menschlichen Körpers. 380. Gegenstände. 381. Holz- 
sculptur. 383.  Grabsteine. 384. Gravirte Metallplatten. 
387. Verschiedenheit deutscher und englischer Platten und 
Untersuchung über die Ursprungsgegend derselben. 388.. 
Malerei. 391. 'l'echnische Ausbildung der 'l'üfßlmßlßl'el- 
393. VVanthnalerei weltlicher Gegenstärldß- 395- Millia- 
turen. 396. Ihre gewerbliche Ausführung. 398. Zuneh- 
mender Naturalismus. 403. Preise der Miniaturen. 405. 
Glasmalerei und Mosaik. 406. Kllllstvßfkehr- 408-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.