Remy
in
Rheims.
Eckblatte, mit grossen Kapitälen, deren flaches aber reich-
verziertes Blattwerk in der Anordnung die Reminiseenz
des korinthischen Kapitäls zeigt. Ueber den Seitensehiffen
liegt eine Gallerie, die höher und leichter ist, als im Lang-
hause , darüber ein blindes Triforium, endlich das Ober-
lieht, das in jeder Abtheilung aus drei verbundenen laneet-
förmigen Fenstern besteht. Die Anlage des Kapellenkranzes
mxugiißälx
i; .1 1
ß"! f 1-22;
"k-eääleylilßhxäyääääuia?
jilläflikßyxßfßäßi
IFHJTIIK7T I I 2
m11 I Lägxiü" H '
zeigt, dass der Meister bereits die Vortheile des Strebe-
systems sehr genau erkannte und zu benutzen verstand.
Den sechs Säulen, welche den inneren Halbkreis der Chor-
rundung umschliessen, entsprechen nämlich jenseits des
einfachen, herumlaufenden Seitenschiffes die Spitzen von
eben so vielen, nach aussen keilförmig zunehmenden Strebe-
pfeilern, zwischen denen dann fünf von diesen Strebe-
pfeilern begränzte, und am äusseren Ende derselben halb-
kreisförmig hervortretende durchweg gleiche radiante Ka-