Abteikirche
Germ er.
73
aber eine Reihe von schmalen, fenstcrartigen OefTnungcn,
welche unter das Dach führen, darüber endlich unter den
Fenstern noch ein starkes Gesimse, welches wiederum
einen Gang bildet. Man sieht, wie sehr man hier darauf
bedacht gewesen ist, die Mauer zu erleichtern und viel-
fache Umgänge in derselben zu erhalten, wie wenig man
aber eine feste Regel dafür besass. Die Verhältnisse sind
hier minder edel als in der Concha von Noyon
Eine weitere Entwickelung des Styls finden wir in
zwei interessanten, nicht weit von einander belegenen
Bauten der Champagne, in der Abteikirche St. Remy zu
Rheims und der Stiftskirche Notre Dame zu Chälons
an der Marne. In St. Remy hatte der Architekt die Auf-
gabe, die ältere, aus dem vorhergehenden Jahrhundert
stammende Kirche, eines der grössesten und bedeutendsten
Gebäude jener Zeit, mit neuer Facade und neuem Chore
zu versehen; diese Arbeit wurde in den Jahren 1164- 1168
angefangen und war um 1181 vollendet In Chälons
dagegen gab der Einsturz der alten Kirche im Jahre 1157
Gelegenheit zu einem völligen Neubau, welcher im Jahre
1183 eine Weihe erhielt iiiitii). Beide Bauten sind daher
Eine Ansicht des Chors bei Caumont Bull. mon. XIII. 393.
Andere Abbildungen in der Voyage dans Pancienne France, Picardie,
Lief._47. 53. 54. 60. G3. 67. 69.
M) Gall. christ. V01. IX. col. Q3 und 936. Zwar scheint die
Grabschrift des späteren, im Jahr 1198 verstorbenen Abtes diesen als
Erbauer zu nennen: Erexit, rexit, dispersif, respuit, emit Eeclesiam,
monaehos, danda, cavenda, Deum. Allein das Wortspiel: Erexit und
rexit berechtigt nicht zu einem positiven Sehlusse; der Verfasser konnte
dabei auch an blosse Ausstattung des Gebäudes denken. Jedenfalls
ist die Thätigkeit dieses Abtes nicht auf Iilaqade und Chor, sondern
vielleicht nur auf die Umgestaltung des älteren Langhauses zu beziehen,
wela-he allerdings später zu sein scheint, als diese neuen 'I'heile.
Gall. ehrist. IX. col. 882. Zufolge der Voyage dans Yaneienne
France p. 229 findet sich in einem alten Manuscript der Abtei St.
Pierre zu Chälons die Notiz: Anno MOLXXXI. Guido episcopus bene-