Inhalt
des
fünften
Bandem
Achtes Buch. Die Zeit der Entstehung und
Ausbildung des gothischen Styls. Von
der Mitte des zwölften bis gegen das
Ende des dreizehnten Jahrhunderts.
Erstes Kapitel. Historische Einleitung. S.
Gesteigerte religiöse Begeisterung. S. 5. Neue Rich-
tung der Frömmigkeit. 7. Die Hierarchie. S. Die
Scholastik. 9. Ritterliche Sitte. 11. Einfluss der
Araber. 14. F ortschreitenrle Reife der Charaktere. 17.
Lebenslust und Ascetik. 21. Wundergläubigkeit und
Symbolik. 23. Lebensweise. 25. Poesie. 27. Archi-
tektur, ihr Verhältniss zu den geistigen Elementen
der Zeit. 33. Darstellende Kunst. 38.
Zweites Kapitel. A u s b il d u n g
in Frankreich. S. 42.
des gothischen Styls
Bedeutung des französischen Königthums. S. 43. Die
Stellung der nordfranz. Provinzen. 45. Paris schon
{jetzt eine Weltstadt. 47. Mischung der Provinzial-
style. 49. Preuilly, St. Pöre in Chartres, St. Martin
des champs in Paris, St. Etienixe zu Beauvais. 51, 52.
Abt Suger in St. Denis bei Paris. 53. Eifer für
kirchliche Bauten. 58. Fagade der Kath. v. Chartres.
60. Gewölbrippen und Strebewerk. 63. Erste vor-
bereitende Stufe des goth. Styls. Die Kath. v. Noyon.
68. (Kreuzconchen in Frankreich: Cambray, Soissons