Kathedrale
VOll
Noyon.
69
wird
aber
durch
die
lüstorischen
Verhältnisse
zur Gewiss-
heit. Das Kapitel des Bisthums Tournay war nämlich nach
der Zerstörung der Stadt durch die Normannen mit dem
von Noyon vereinigt worden, und diese Vereinigung wurde
erst im Jahre 1146 gelöst, wo Wahrscheinlich der Neubau
der zerstörten Kathedrale von Tournay, gewiss aber auch
der, nach einem Brande vom Jahre 1131 begonnene Neu-
bau von Noyon schon weiter vorgeschritten war, da der
Bischof hier im Jahre 1153 einigen Altären die Consecra-
tion ertheilte m). Aus dieser Bauzeit stammt vielleicht der
Chor, offenbar der älteste Theil des Gebäudes; er hat den
Umgang und Kapellenkranz, aber noch fast ganz roma-
nische Formen. Schwere Rundsäulen tragen auf ihren,
zum 'l'l1eil mit Figuren oder phantastischen Thieren aus-
gestatteten Kapitälen die freistehend gebildeten Dienste des
Gewölbes, welche durch Ringe mit der Mauer verbunden
sind. Die Scheidbögerl und die schmaleren Fenster an der
ltundung sind spitz, alle übrigen Bögen rund; der Spitz-
bogen ist also noch ausschliesslich aus Gründen der Zweck-
mässigkeit angewendet. Am Aeusseren der Kapellen ver-
treten, wie wir es an mehreren der anderen sogleich zu
erwähnenden Kirchen linden, Säulen die Stellen der Strebe-
pfeiler. Etwas jünger scheinen die Kreuzconchen, welche,
wie die von Tournay, vier Stockwerke haben, den auf
Säulen ruhenden Umgang, die Gallerie, das Triforium und
d) Vgl. die auf Kosten der französischen Regierung herausgege-
bene Monographie de 1a Cath. de Noyon, mit Text von Vit et. Die-
ser setzt die Vollendung erst nach 1221, weil die Bischöfe von 1167
bis 1221 in der Abtei Ourscamp und erst der im Jahr 1928 verstor-
bene Bischof in der Kathedrale begraben wurde. Der Grund scheint
indessen nicht ausreichend; es ist wohl denkbar, dass die nach dem
grandß von 1131 herkömmlich gewordene Bestattung der Bischöfe in
4191- Abtei auch noch eine Zeitlang nach der Vollendung des Domes
beibehalten wurde. Das Gebäude litt übrigens 1'293 wiederum durch
einen Brand, derleine Herstellung herbeiführte.