Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Entstehung und Ausbildung des gothischen Styls (Bd. 5 = [2], Bd. 3)

Der 
Leuchter 
VOII 
Aachen. 
793 
gravirter Zeichnung auf goldenem Grunde geschmückt und 
zwar so, dass die acht grösseren und die acht kleineren unter 
sich im Zusammenhange stehen. Diese enthalten nämlich 
die Geschichte Christi: Verkündigung, Geburt, Anbetung 
der Könige, Kreuzigung, die Marien am Grabe, Himmel- 
fahrt, Ausgiessung des h. Geistes und Christus als Welt- 
richter; jene dagegen die acht Seligsprechungen in der Art, 
dass auf jedem ein Engel (bekleidet und ohne Flügel) einen 
Spruchzettel mit einer der Verheissuilgen hält. 
Die Zeichnung ist auf allen diesen Platten mittelst des 
Grabstiehels ausgeführt, so dass sie völlig wie unsere 
Kupferstiche zum Abdrucke geeignet sind  Die Tafeln 
mit den Seligpreisilngen sind aber überdies nicht bloss in 
eingegrabener, sondern auch in durchbrochener Arbeit ver- 
ziert, dergestalt dass der Engel immer innerhalb eines 
Restes von sich durchkreuzenden Balken steht und die 
Räume neben den Umrissen der Figur und zwischen den 
Balken ausgeschnitten sind; offenbar, damit am Abend das 
durchfallende Licht der am oberen Rande des Reifes ste- 
henden Kerzen wenigstens die Umrisse der Engel sichtbar 
machen sollte  Der Styl dieser Zeichnungen giebt uns 
eine sehr hohe Vorstellung _von dem Geschick der Künstler, 
die dem Kaiserpaare zu Diensten standen, lässt aber darauf 
3] Der beigefügte Holzschnitt der Verkündigung ist ein Facsimile 
eines solchen Abdruckes, den ich der gütigen Mittheilung meines 
Freundes Dr. Waagen verdanke, nur mit Furtlassung eines Theiles der 
kreisförmigen Einrahmung. Die Engel der Seligpreisungßn sind etwas 
grösserer Dimension, so dass das Format meines Buches die Aufnahme 
derselben nicht gestattete. Von ihnen finden sich vortreffliche Abbil- 
dungen in wirklicher Grösse und zum Theil in Farben in den Mölanges 
dlrcheologie a. a. O. 
a") Die Thürmchen enthielten bei allen diesen Kronen kein Licht; 
die Kerzen standen vielmehr auf Leuchiern am Rande der Bögen. Auch 
an dem Leuchter von Komburg haben die Bodenstücke der Thiirmchen 
durchbrochena Arbeit, doch nur Blattwerk und Thiergestalten.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.