778
Die
Plastik
in
England.
der Engel darstellen. Er beginnt dabei am Ostende der
südlichen Wand und giebt hier in der ersten 'l'ravee in
dem grösseren Mittelfelmle eine bekleidete und bärtige Ge-
stalt mit der Krone auf dem Haupte, gellügelt, die Füsse
auf VVolken, in der Linken eine Leier. Man hat sie für
David gehalten und daraus den Schluss gezogen, dass die
Reihenfolge der Pafriarchen und Propheten durch Engel
repräsentirt sei k]. Ich glaube, dass der Gedanke ein viel
kühnerer war und diese Gestalt nicht Geringeres als Gott
den Vater im Augenblicke der Schöpfung (larstellf, der
alles, wie das Buch der lVeisheit sagt, nmensura, numero
et pondere" maassvoll, nach dem 'l'akte himmlischer Me-
lodien bildet. Ihm zur Seite und in den beiden nächsten Tra-
veen erscheinen die Engel, die ebenfalls auf Wolken ruhen
und theils mit Schriftrollen, theils mit Pauken und Posaunen
versehen sind; das Schöpfungswerk wird also noch fortge-
setzt und die Engel führen die Befehle des Herrn aus oder
feiern die Schönheit seiner WVerke. In der darauf folgenden
vierten Abtheilung sehen wir in der Mitte einen kräftigen,
jugendlichen Engel, der einen noch gefesselten Falken hält,
neben ihm andere Engel mit; Schriftrollen, unter ihren
Füssen aber nicht mehr Wolken, sondern Menschen oder
Ungeheuer mit Menschenköpleit; die Zeit des Gesetzes und
der Sünde sind hier eingetreten und die Engel haben die
Aufgabe, den begehrlichen Willen zu zügeln und die Sünde
zu überwinden. Im folgenden fünften Felde hält; ein be-
geisterter Engel ein Buch, ein zweiter reicht mit beiden
Händen eine Kindesgestalt dar und zwar der im letzten
a) S0 Cockerell in seinem geistrcichen, in den Memoirs illustra-
tive of the hist. und antiqnities of the connty and city of Lincoln,
London 1859, und in beionrlcrem Abdrucke erschienenen, von vor-
trefflichen Abbildungen bcgh-itetexi Aufsafze. Die Erklärung, welche
ich zu geben versuche, scheint mir, obwohl zweifelhaft, doch einfacher
und wahrscheinlicher.