Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Entstehung und Ausbildung des gothischen Styls (Bd. 5 = [2], Bd. 3)

Grabsteine. 
769 
äusserst selten gewesen, im dreizehnten Jahrhundert, be- 
sonders seit der Mitte desselben, ergriff aber die englische 
Aristokratie dies Mittel zur Erhaltung ihrer Namen und 
Wappen mit solchem Eifer, dass diese Aufgabe die ein- 
heimischen Bildhauer vorzugsweise in Anspruch nahm. 
Auf dem Continente war hierbei der kirchliche Styl maass- 
gebend, so dass man auch die Gestalt des Verstorbenen 
gern in einer idealen, mindestens in einer kirchlich-ruhigen 
Auflassung darstellte. Hier dagegen, wo die Grabsteine 
fast die einzige Gelegenheit zur Ausfüln-ung lebensgrosser 
Figuren darboten, machte sich die durch diese Aufgabe 
begünstigte, ohnehin im englischen Charakter begründete 
Neigung zu einer mehr realistischen Behandlung unbe- 
schränkt geltend, und übte auf die kleineren kirchlichen 
Sculpturen eine Rückwirkung aus. 
Eine Uebersicht über die bedeutendsten Grabsteine 
wird uns am besten in die Geschichte der englischen 
Sculptur einführen. Zu den seltenen Beispielen aus dem 12. 
Jahrhundert gehören die Gräber zweier Bischöfe von Salisbury, 
des Jocelyn  1184) und des Roger 1139); das letzte 
von reichen romanischen Arabesken eingerahmt und wahr- 
scheinlich später als das erste, gegen Ende des Jahrhun- 
derts entstanden. Die Gestalten sind auf beiden in flacher 
Sculptur, ausdruckslos und plump gehalten, aber völlig 
frei von den Spuren des strengeren Styles, welche sich 
an den gleichzeitigen französischen Monumenten zeigen k). 
Das erste Denkmal neuen Styles ist das des Königs Jo- 
hann in der Kathedrale von "Worcester, wahrscheinlich bald 
nach seinem Tode (1216) gearbeitet, da die Kleidung des 
Bildes mit der im Grabe vorgefundenen übereinstimmt und 
da die Einweihung des Chores schon 1218 in Gegenwart 
4'] Abbildungen dieser und der meisten anderen im Texte er- 
wähnten Grabdenkmäler bei Stothard a. a. O. 
V_ 49
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.