760
Deutsche
Plastik.
tektonischer Beziehung Züge des älteren und des neueren
Styls gemischt enthält. Die Statue der Jungfrau am Mittel-
pfeiler in einfacher, gerader Haltung und Gewandung und
die naive, spielende Bewegung des Kindes auf ihrem Arme
gehören schon diesem an, während die Apostel an den
Seitenwänden mit flachen Gewandfalten und gelocktem
Haare und endlich die grottesken Figuren im Laubwerk
der Kapitäle noch auf romanischen Reminiscenzen beruhen.
Dennoch wird man bei dem langsamen Gange der west-
phälischen Kunstentwickelung die Arbeit nicht früher als
um 1260 setzen können, gleichzeitig mit dem schon ganz
gothisch gehaltenen, aber ziemlich roh ausgeführten Süd-
portale an der Sebaldusküche zu Nürnberg, Welches im
Bogenfelde eine Darstellung des jüngsten Gerichts, ähnlich
wie an der goldenen Pforte zu Bamberg, enthält. Bedeu-
tender, aber auch gewiss erst am Schlusse des Jahrhun-
derts ausgeführt, ist das Portal der Lorenzkirche da-
selbst, welches in seinem hohen Bogenfelde ausser dem
jüngsten Gericht die Kreuzigung nebst evangelischen Ge-
schichten in sehr klarer Anordnung, in den Archivolten
Engel und Patriarchen, an den Thürgeivänden grössere
Statuen edlen und reinen Styls enthält. Noch umfang-
reichere Werke finden wir-dann erst in den Rheingegen-
den, in der Vorhalle des Freiburger und an der Fagaile
des Strassburg er Münsters, deren Inhalt ich schon früher
als Beispiele der Raumsymbolik beschrieben habe Die
Ausführung gehört in beiden derselben Schule an, und
gleicht in Leichtigkeit und Freiheit der Behandlung den
französischen Sculptln-exi. Die Facade des Strassburger
ü) Band IV, Abth. I, S. 401 und 408. Es ist nur eine schein-
bare Ixxconsequenz, wenn ich die Faeade von Strassburg in architek-
tonischer Beziehung erst in der folgenden Epoche, die Statuen aber
schon hier bespreche.