706
Deutsche
Glasmalerei
Betonung dieses architektonischen Grundgcdankens d). Dass
man dies Fenster schon damals als etwas Ausgezeichnetes
anerkannte, beweist der Umstand, dass es in einem der
beiden Chorfenster der Kirche zu Heimersheim an der
Ahr in verkleinerter Nachbildung vorkommt, indem dasselbe
nicht nur jene fünf geschichtlichen Sceneil mit ganz ähn-
lichen Motiven wiederholt, sondern auch in seiner Einrah-
mung eine Abbreviatur der dort angewandten reicheren
Formen giebt Auch die Glasmalereien in den rund-
bogigen Fenstern der Kirche zu N euweiler im Elsass,
starre Gestalten in einfacher Haltung, werden noch der ersten
Hälfte des Jahrhunderts angehören Alle übrigen da-
gegen sind jünger und finden sich in gothischen Maass-
Werkfenstern. Die der Klosterkirche zu Altenberg be-
stehen der Cistercienserregel gemäss nur aus grau in grau
ausgeführten, aber sehr geschmackvollen Mustern und
Blumengewinden, die der Kirche zu Wimpfen im Thale,
jetzt im Museum zu Darmstadt, geben dagegen auf farbi-
gem, teppichartig oder mit Rankengewinden verziertem
Grunde in einzelnen Medaillons die Geschichte Christi mit
alttestamentarischen Parallelen in derber, kräftiger Zeich-
nung Bedeutender ist im Strasburger Münster die
Reihenfolge deutscher Könige und Wohlthätei- des Stiftes,
Welche, an ihrer Spitze die anbetenden heiligen drei Könige
und das Christuskind, die Fenster des nördlichen Seiten-
schiHes füllen. Es sind einzelne statuarische Gestalten, je
eine in jedem Bogenfelde unter einem gothischen Baldachin,
aber in edler Form und stylvoller Gewandung und in
Niederrh ein ,
Boisseräe ,
ü) Müller,
Taf. 9.
Beiträge
ZUY
deutschen
Kunst und
Geschichtskunde,