678
Deutsche
Wandmalerei.
das
Lamm
der
Inhalt
des
alten
und
neuen 'l'estameutes
ist.
Noch prachtvoller sind die Malereien des Nonnenchors.
l-Iier sieht man zunächst auf der östlichen Stirnwand, über
den Bogenöffnuilgen nach dem Mittelschiffe, die Jungfrau
mit dem segnenden Christkinde unter dem zum Baldachin
umgestalteten Rundbogen auf einem Throne, auf dessen drei
Stufen, wie auf denen des salomonischen, Löwen ruhen.
Das daranstossende Kuppelgewölbe ist durch gemalte Rippen
zu einem Kreuzgewölbe gestaltet und enthält in der Mitte
ein Medaillen mit dem Kreuze, in den unteren Winkeln
Apostel und Evangelisten, in den vier Feldern aber die
Geschichte der Schöpfung, des Sündenfalles und der Ver-
treibung aus dem Paradiese. Ein Gurtbogen zeigt dann
auf seiner Unterseite die Leiter Jakobs, auf welcher Engel
zu dem in der Mitte befindlichen Bilde des Herrn aufsteigen.
Das westliche Kuppelgewölbe giebt die Darstellung des
himmlischen Jerusalems in ganz ähnlicher VVeise, wie wir
sie im Dome zu Braunschweig kennen gelernt haben; in
den Zwickeln die vier grossen Propheten, dann ein mäch-
tiger Mauerkranz von verschiedenfarbigen Steinen mit Hei-
ligen und Engeln in seinen Rundbögen, und in den vier
Ecken mit höher hinaufsteigentlen 'l'hürmen, Welche in der
Mitte des Gewölbes einen Doppelkreis tragen, das Lamm
mit der Siegesfahne im inneren Kreise, im äusseren Ringe
die Zeichen der Evangelisten. Auch die Seitenwände end-
lich enthalten in den vier grossen Bogenfeldern historische
Darstellungen, die heil. drei Könige, welche zu Bosse zum
Christkinde ziehen, den Einzug Christi in Jerusalem u. s. f.,
an den unteren Räumen verschlungene Medaillons mit Bild-
nissen von Päpsten, Bischöfen und Kirchenvätern. Auch
hier sehen wir also in dem der Räumlichkeit mit be-
wundernswürdigem
Hauptmomenfe der
Geschicke angepassten Bildercyklus die
Ileilslehre, Sündenfall und Erlösung,