676
Deutsche
Wandmalerei.
spätere, niederländische Malerei sie liebte, bei der Scene
des trunkenen Noah und seiner Söhne nascht hinter dem
Rücken seiner Herren ein Bock an den Trauben des Stockes,
bei der Vertreibung aus dem Paradiese unterhält sich die
einsam zurückgebliebene Schlange durch Abnageri der
Blätter
Im südlichen Deutschland ist die Zahl erhaltener
WVändmalereien dieser Epoche geringer. In Franken und
Schwaben finden wir iigurenreiche Darstellungen des drei-
zehnten Jahrhunderts nur in zwei kleineren kirchlichen
Gebäuden. In der Schlosskapelle zu Forchheiln die) un-
fern Bamberg die' Verkündigung, einige Propheten, das
jüngste Gericht, jedoch in kleinerer Dimension, endlich als
Hauptdarstelluilg die Anbetung der Könige. Die Ausfüh-
rung ist roh, aber die Motive sind bedeutend, und die
stylgemässe, noch nicht durch das gothische Formprincip
beherrschte Zeichnung lässt auf die Mitte des Jahrhun-
derts schliessen. Einen besseren Zusammenhang bilden
die Malereien des Chors der Waldkapelle zu Kentheim
an der Nagold im Schwarzwalde ggf]; über dem Chorbogen
die Verkündigung, am Gewölbe Christus und die Zeichen
der Evangelisten in fünf Medaillons, an der Hinterwand
Christus mit erhobener Rechten, neben ihm knieend Moses
die Gesetztafeln, Johannes der Täufer das Lamm dar-
reichend, welche ungewöhnliche Darstellung die Vereini-
gung von Gesetz und Gnade in Christus mit manchen
sinnreichen Nebenbeziehungen andeuten dürfte. Die Ge-
stalteil sind hier übermässig schlank und die Köpfe gross,
Eine
Tüb. Kunstbl.
ausführliche Beschreibung
1847, S. 29 "gegeben.
im
habe ich
dieser Malereien
Waagen
Kunstw.
Deutschland
146.
Uebersichtliche Beschreibung älterer
Tüb. Kunstbl. 1840, Nro. 96 ff.
"M9 Grüneised,
Malerei in Schwaben,
Werke
der