Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Entstehung und Ausbildung des gothischen Styls (Bd. 5 = [2], Bd. 3)

672 
Deutsche 
Wandmalerei. 
der östlichen Wand, über der Seitenapsis, sind neben und 
zwischen den beiden Fenstern die Auferstehung, die Himmel- 
fahrt, die Niedersteigung zur Hölle dargestellt, und zwar 
so, dass der zum Himmel auffahrende Heiland in die Spitze 
des Bogens gerückt ist; an der südlichen Wand die klugen, 
an der westlichen die reuig klagenden thörigten Jungfrauen, 
denen zwei kolossale Engelsgestalten den Eingang in die 
Himmelspfortc versagen. Diese oberen Theile lassen hier- 
nach einen Gedankeninhalt erkennen, dessen Zusammen- 
hang freilich durch den Untergang der Chemische lücken- 
haft wird, sich aber mit grosser Wahrscheinlichkeit ergänzen 
lässt. Da der Stammbaum Christi am Gewölbe des Chor- 
quadrats schon mit der Jungfrau schloss, kann die Halb- 
kuppel der Chornische kaum etwas anderes als den thro- 
nenden, in seiner Gemeinde gegenwärtigen Erlöser enthalten 
haben. Auf ihn bezogen sich dann die sämmtlichen Ge- 
mälde des Chorquadrates als alttestamentarische, vorbild- 
liche Hinweisungen auf den Messias, Während die Vierung 
ihn in seiner Zukunft und Verklärung im himmlischen 
Jerusalem zeigte, auf welches sich im südlichen Kreuzarme 
die Lehre von der Auferstehung und von der Berufung 
der durch die klugen Jungfrauen angedeuteten Seligen 
bezog. Im nördlichen Kreuzflügel war dann vielleicht (da 
Norden in der Symbolik des Mittelalters stets die Bedeu- 
tung des Finstern hatte) das Gericht mit seinen Schrecken 
weiter ausgemalt, während im Langhause, wie d-ie an dem 
ersten Pfeiler aufgefundenen Kaiserbilder vermuthen lassen, 
die weltliche Pilgerfahrt zum himmlischen Jerusalem ver- 
sinnlieht war. Ausser diesen oberen in sich zusammen- 
hängenden Gemälden befanden sich an den Wänden deS 
Chorquadrates und des südlichen Kreuzarmes andere, mehr 
historischen Inhalts und zwar in mehreren durch Gurte ge- 
trennten über einander stehenden Reihen, reliefartig, ill
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.