Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Entstehung und Ausbildung des gothischen Styls (Bd. 5 = [2], Bd. 3)

Deckengemälde 
in 
Hildesheim. 
669 
sind  Das etwas vollere Oval des Gesichtes, die schlan- 
ken Taillen, die geraden Faltenlinien, die ganze ritterliche 
Haltung, endlich auch die Lilien auf den Kronen und selbst 
die sparsamen Ueberreste der Ornamente am Fusse" der 
Bildfelder lassen keinen Zweifel, dass auch sie erst nach 
der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts entstanden sind. 
Wahrscheinlich sollen sie fürstliche Personen, Wohlthäter 
des Klosters darstellen, bei denen das neue Element ritter- 
lichen Anstandes stärker als bei heiligen Gestalten hervor-trat. 
Etwas älter wird ein anderes, bedeutenderes Werk 
dieser Gegenden sein, die Malerei an der Balkendecke der 
St. Michaelskirche zu Hildesheim, merkwürdig auch als 
das einzige erhaltene grössere Beispiel dieses den Nach- 
richten zufolge so oft angewendeten prachtvollen Schmuckes. 
Sie besteht aus drei neben einander herlaufenden Reihen, in 
den beiden äusseren zwischen romanischen Rankengewinden 
Propheten und Patriarchen, welche die Geburt des Heilandes 
verkündigten oder vorbildlich andeutetcn, in der mittleren 
den Stammbaum der Jungfrau, Adam und Eva, Abraham, 
David und andere Könige, zuletzt die Jungfrau selbst. Die 
Farbe ist überaus schön und reich und doch wieder nicht 
bunt, die Zeichnung fest und schon mit den geradlinigen 
Umrissen und breiten Formen, welche auf einen entfernten 
Einfluss des gothischen Styles hindeuten, die Arbeit wird 
daher etwa gegen die Mitte des Jahrhunderts ausgeführt seinwß). 
3') Abbildungen bei Puttrich, II. Abth, Bd. I, und in Kuglens kl. 
Sehr. I, 177. 
n) Die beabsichtigte und höchst wünschenswerthe Publikation des 
bedeutenden Werkes ist unterblieben, und auch ich berichte nur, wie 
Kugler Gesch. der Malerei 2. Ausg. I, 150, nach einer schon verblei- 
Chenden Erinnerung. Ein anderes kleineres Deckengemälde fand Pas- 
Savant in einem Saale des Hospitals zu Gent, der IQQS erbaut ist; es 
Stellt Christus und die Jungfrau nebst Engeln dar, und ist von roher, 
den Tafelbildern in St. Ursula in Köln ähnlicher Zeichnung. Tüb. 
Klmstbl. 1843, Nro. 54.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.