Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Entstehung und Ausbildung des gothischen Styls (Bd. 5 = [2], Bd. 3)

1150 
1200. 
633, 
die Spuren technischer und geistiger Verbesserungen. Man. 
trennte sich zögernd vom Alten. In einem Pontilicale des. 
Erzbischofs zu Mainz vom Jahre 1183 in der grossen 
Bibliothek zu Paris i?) und in einem Evangeliarium der 
herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel vom Jahre 119-1  
Zeigen sich bei noch sehr roher und ungelenker Zeichnung 
schon glänzende Guaschfarben. In einem Gebetbuche aus 
dem Kloster der h. Ehrentrud zu Salzburg vom Anfange 
des dreizehnten Jahrhunderts in der Bibliothek zu München 
finden wir sogar die Jungfrau noch mit der Beischrift: 
Sca 'l'heot0cos. Aber die Würde der altchristlichen Typen ist 
besser verstanden und oft so grossartig wiederbelebt, dass 
wir an die Madonnen des Guido da Siena und des Cimabue 
erinnert werden Daneben macht sich dann der Geist 
der neuen Zeit vornehmlich in den Initialen geltend, welche 
jetzt meistens mit schönem Schwunge der Linie und küh- 
ner Phantasie statt des Riemenwerks aus Pflanzen oder 
Thieren gebildet f) und mit darin angebrachten Figuren 
in bedeutungsvolle Verbindung gebracht sind. In einem 
Manuscript in Wolfexibüttel enthalten die Ptlanzenwindungen 
des Buchstaben B den Stammbaum Christi, der aus Abra- 
hams Lende hervor-wächst  in einer Handschrift der 
Confessionen des h. Augustin in der ölientliclieil Bibliothek 
Zll Stuttgart giebt der Buchstabe M eine auch sonst häufig 
Ü Waagen, Künstler und Künste in England und Frankreich 
III, 292. 
M) Schönemann, Hundert Merkwürdigkeiten der Herzoglichen 
Bibliothek zu Wolfenbüttel, 1849. S. 36. 
i'd) So Waagen im deutschen Kunstbl. 1850, S. 147 bei einem 
Wahrscheinlich aus den Rheingegenden stammenden Psalterium in der 
Stadtbibliothek zu Hamburg. 
1') Ein prachtvolles, durch einen einzigen geflügelten Drachen 
gebildetes S aus dem unten zu erwähnenden Psalter des Landgrafen 
Hermann giebt Kugler, kl. Schr. I, 72. 
 Schönemann a. a. 0., Nro. 47, S. 39.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.