Hortus
deliciarum.
629
giebt, durch ausführliche Beischriften erklärt, neue Gedanken.
Die Anordnung des Werkes folgt der Bibel, beginnt mit
der Schöpfung, geht von da durch das alte und neue Te-
stament bis zum jüngsten Gerichte und schliesst mit phi-
losophischen Betrachtungen. Wissenswerthes mehr welt-
licher Art ist dann gelegentlich eingeschaltet; so wird bei
dem Thurmbau zu Babel, als dem Anfange menschlicher
Thätigkeit, von den sieben Künsten und den neun Musen
gehandelt, beim Durchgange durch das rothe Meer ein
Verzeichniss der Meere, Meerbusen und Flüsse, bei der
Apostelgeschichte eine Aufzählung der römischen Kaiser,
bei Erwähnung des himmlischen Jerusalems die Lehre von
den zwölf vornehmsten Edelsteinen und ihrer mystischen
Bedeutung vorgetragen. Sehr reich und neu ist die Ver-
fasserin in symbolisch allegorischen Vorstellungen. Die
Einheit des alten und neuen Testaments wird durch eine
Gestalt rnit zwei Köpfen, der eine des Moses, der andere
Christi, versinnlicht, die Heilung der Sünde durch die
Geschichte eines sicbenfach Aussätzigen, der durch sieben-
fache Busse Genesung erlangt, die fortdauernde Wirk-
samkeit Christi in der Kirche durch einen" Weinkelter, in
Welchem Christus steht, während alle Glieder der Kirche
Trauben zuschütten. Nicht müde wird die Verfasserin, den
Kampf mit dem Laster darzustellen. Da sieht man in einer
Reihe von Bildern die Tugenden und Laster als bewaffnete
Frauen mit einander streiten, dann Wieder erscheint der
angefochtene Mensch als Ulysses, den die Sirenen locken.
Besonders interessant ist die Darstellung der Himmelsleiter,
die zu der Krone des Lebens führt. Ritter und Weltdame,
Geistliche und Mönche mancher Art sind schon auf höheren
oder niederen Stufen angelangt, werden aber durch die
Lochungen der Welt, der Ritter durch Boss und Reisige,
die Dame durch Kleiderpracht, der Priester durch Tafel-