Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Entstehung und Ausbildung des gothischen Styls (Bd. 5 = [2], Bd. 3)

Einleitung. 
619 
des Inneren erstrebt malerische Wirkung; seine frei auf- 
steigenden Fialen, seine reichgestalteten Bündelpfeiler sind 
plastische Gebilde; die Weichgeschwungenen Profile; das 
Maasswerk der Fenster, der überall hervorbrechende Blät- 
terschmuck athmen freies; organisches Leben. Die Lei- 
stungen der anderen Künste sind ihm nicht bloss ein 
zufälliger Schmuck, sondern Theile seines Organismus; die 
tiefen Höhlungen der'Portale; die 'l'abernakel der Strebe- 
pfeiler; die Nischen. der Gallerien fordern mit Notliwen- 
(ligkeit Statuen; die Weiten Oeifnungen der Maasswerk- 
fenster ügurenreiche Glasgemälde. Die Architektur kam 
also den (larstellenden Künsten mehr als je entgegen. 
Eben so sehr aber waren diese zu ihrem Dienste bereit 
und geeignet. Was sie in anderen Zeiten der Architektur 
entfremdet, der Sinn für die belebte Natur, hatte jetzt eine 
Richtung, die sich noch enge dem Architektonischen an- 
schloss. Allerdings war das Selbstgefühl erwacht; der 
Mensch in seiner Kraft und Schwäche, in seinen Empfin- 
dungen und sittlichen Aeusserungen war der Gegenstand 
eines warmen Interesses geworden, welches den Blick 
Schärfte und zu Beobachtungen führte. Dies erkennen wir 
denn auch an den künstlerischen Darstellungen, so viel es 
die Eigenthümlichkeit der verschiedenen Kunstzweige ge- 
stattet; die menschlichen Gestalten werden lebendiger und 
ausdrucksvoller als bisher, zeigen feinere moralische Züge, 
höheres dramatisches Leben, selbst ein besseres Verständ- 
niss des Gliederbaues, und die häufigere Anwendung der 
gleichzeitigen 'l'racht verräth, dass der Zeichner mehr aus 
der Wirklichkeit als aus früherer Kunsttrarlition schöpfte. 
Auch für die äussere Natur war das Gefühl empfänglicher 
geworden; der Minnesänger schwelgte in liäiihlingswonnen, 
und die Frömmigkeit war sich einer erhöheten Stimmung 
bewusst, wenn sie Gott nicht bloss in Worten, sondern
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.