610
Gothischer
Styl
in
Deutschland.
thischen Formen gründete und bis zum Dache vollen-
dete Ü.
Ein zweiter wichtiger Bau ist die Stiftskirche zum
heiligen Kreuze, welche durch den frommen Herzog
Heinrich IV. im Jahre 1288 gegründet und bei seinem
bald darauf im Jahre 1290 erfolgten Tode durch ein an-
sehnliches Legat befördert, so rasch fortschritt, (lass sie
schon im Jahre 1295 eine Weihe erhalten konnte im].
Ihre Anlage ist sehr eigenthümlieh. Sie enthält nämlich
gewissermaassen zwei Kirchen, indem die 20 Fuss hohe
Krypta tagt-E) sich nicht wie gewöhnlich nur unter einem
Theile des Hauptgebäudes, sondern unter der ganzen Ober-
kirche nach allen Dimensionen hin erstreckt, so dass diese
nur durch eine hohe Freitreppe zugänglich ist. Auch der
beiden gemeinsame Grundplan Weicht von den gewöhn-
lichen ab. An das dreischiflige Langhaus schliessen sich
nämlich der Chor und die Kreuzarme, beide einsehiflig
und von der Breite des Mittelschilfes, an , und zwar so,
dass diese letzten nur wenig ausladen, während der Chor
überaus lang, sogar noch länger als das Schiff ist (S1 zu
761f2 Fuss), dass aber ferner alle drei östlichen Arme, der
4') Leider fehlt es noch an genügenden Publikationen über die
Breslauer Kirchen, da die von Büsehing u. a. ausgehende bändereiche
städtische Literatur in artistischer Beziehung ganz unbrauchbar ist.
Dr. Hermann Luchs, über einige mittelalterliche Kunstdenk-
mäler Breslau's (Schulprogramm von 1855 und besonders abgedruckt),
giebt S. 24 ff. sehr gründliche Nachrichten über die obengenannte
Kirche, welche den Wunsch erregen, dass der Verfasser seine For-
schungen auch auf die noch nicht berührten Monumente Breslau's
ausdehne.
Es ist in der That nur eine solche, da die Stiftungsurkunde
nur von einer Kirche spricht. Die oft wiederholte Sage, dass Heinrich
zuerst den Bau einer Bartholomäuskirche vorgehabt, und nur durch
eine bei der Fundamentirung gefundene kreuzförmig gestaltete Wurzel
bestimmt worden sei, darüber eine obere, nach dem heiligen Kreuze
benannte Kirche zu bauen, ist ohne historischen Grund.