Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Entstehung und Ausbildung des gothischen Styls (Bd. 5 = [2], Bd. 3)

578 
Gothischer 
Styl 
in 
Deutschland. 
portale und viele andere Details zeigen noch romanische 
Reminiscenzen, die freilich schon durch den Anschluss an 
den so glänzend ausgeführten Bau aus der ersten Hälfte 
des Jahrhunderts herbeigeführt werden mussten. Selbst 
die schönen VVestthürme, mit ihren luftigen, von schlanken 
Säulen getragenen Treppen, halten noch die Mitte zwischen 
romanischer und gothischer Anordnung. Die Cistercienser- 
kirche zu Ebrach, deren ich schon früher gedacht habe, 
im Jahre 1285 vollendet und geweihet, erhielt in dieser 
Zeit das prachtvolle gothische Rosenfenster an der Kreuz- 
fagade. Die einzige bedeutende frühgothische Kirche in Fran- 
ken ist die St. Lorenzkirche in Nürnberg, deren Er- 
bauung etwa um 1260 oder 1270  und zwar Wahrschein- 
lich mit dem Unterbau der Thürme und dem Langhause 
begann; der Grundstein des Chores wurde erst nach der 
Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts, nach völliger Vollen- 
dung jener westlichen Theile gelegt. Die Anordnung der 
Westseite ist überaus regelmässig, die der Thürme enthält 
sogar noch romanische Reminiscenzen. Sie steigen näm- 
lich, von mässig starken Strebepfeilern begränzt, in der 
Breite der Scitenschiffe und viereckig mit sieben unver- 
jüngten Stockwerken auf , jedes nur durch ein zweithei- 
liges Fenster belebt und von einem Gesimse mit einem 
ü) Urkundliche Nachrichten über die Entstehnngszeit der Kirche 
sind gar nicht bekannt geworden; die gewöhnliche Angabe, dass der 
Neubau 1274 auf Betrieb des damals in Nürnberg lebenden kaiserlichen 
Hofrichters Adolph von Nassau begonnen und 1980 schon das schöne 
Portal [an welchem sein Wappen steht) ausgeführt sei, leidet an der 
inneren Unwahrscheinlichkeit, dass man schon sechs Jahre nach dein 
Beginn des Baues an den Schmuck gedacht habe. Wahrscheinlicher 
ist, dass man schon vor dem angegebenen Jahre mit dem Unterbau 
der Thürme begann, dann das Langhaus baute, dessen Styl dem Jahre 
1274 sehr wohl entspricht, erst am Ende des dreizehnten Jahrhunderts 
das bisher nur im Ruhen angelegte Portal weiter ausführte. und noch 
später das mächtige Rosenfenster über demselben hinzufügte.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.