Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Entstehung und Ausbildung des gothischen Styls (Bd. 5 = [2], Bd. 3)

G eschichle 
des 
Kölner 
Domes. 
531 
hat es gar keine, in Clerrnont und in Orleans nur eine 
geringe Ausladung, in 'l'r0yes istes einschiflig. Der Plan 
des Kölner Meisters ist daher ganz eigenthümlieh und ent- 
spricht vermöge seiner grossarligen, aber etwas abslracten 
Consequenz mehr dem Geiste des vierzehnten Jahrhunderts, 
als der Frühzeit des gothischen Styles. Jedenfalls wird 
man annehmen dürfen, dass der Meister, welcher bei der 
Choranlage dem Vorbilde von Amiens so genau folgte, 
auch bei der Anlage des Langhauses sich den Grundsätzen 
der damaligen französischen Schule näher angeschlossen 
haben Würde, Wie denn auch die weiter unten zu erwäh- 
nende Klosterkirche zu Altenherg bei Köln, welche wir 
als ein VVerk des ersten Dombaumeisters betrachten kön- 
nen, wirklich wie in Amiens den fünfschiffigeil Chor und 
das dreischifüge Langhaus hat. 
Besonders diese, aus den vorausgeschiekten historischen 
Daten mit Nothwendigkeit hervorgehende Folgerung, dass 
der Grundplan des Kölner Domes nicht das YVerk eines, 
sondern zweier (lurch einen Zeitraum von etwa '70 Jahren 
getrennten Meister sei, hat lebhaften Streit hervorgerufen. 
Boisseree war zu der Annahme eines schon im Jahre 
1248 gefertigten Gesammtplarles nicht bloss durch die hi- 
storische Voraussetzung der totalen Zerstörung des alten 
Domes bei jenem Brande, sondern auch durch ästhetische 
Gründe bestimmt werden. Er betrachtete diesen Gesammt- 
Plan als eine so vollendete, sei harmonische, so unver- 
gleichliche Coneeption, dass sie nur wie die gerüstete Mi- 
nervn mit einem Male aus dem Haupte eines Meisters her- 
Vßrgegangen sein könne, er glaubte in diesem einen vor 
allen seinen Zeitgenossen mächtig hervorragenden Genius, 
einen der grössten Künstler aller Zeiten zu erkennen. Die 
stückweise Eiltstehuilg dieses Planes schien ihm eine Un- 
möglichkeit, die Annahme einer solchen eine Lästerung. 
34 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.