Geschichte
des
Kölner
Domes.
525
Dombau empfangene Gelder unterschlugen, Strafen andro-
hete ab). Auch finden wir darin eine Spur rascheren Fort-
schreitens, dass das Domkapitel im Jahre 1337, obgleich
die bisherigen Steinbrüche im Gebrauche blieben, ein neues
Terrain zu diesem Zwecke erwarb, dessen Steine man an
den Fundamenten des südlichen Thurmes vorgefunden hat,
so dass bis dahin die Fundamentirung des ganzen gewal-
tigen Langhauses schon vollbracht sein musste.
Steht es hiernach fest, dass das Langhaus des alten
Domes bis zur Einweihung des neuen Chores im Gebrauche
blieb, so liesse sich doch denken, dass dies nur eine pro-
visorische Maassregel gewesen, um die Fortdauer des
Dienstes zu sichern, und dass man bei der Grundstein-
legung von 1248 den Neubau, nicht bloss des Chores,
sondern der ganzen Kathedrale, und mithin auch den künf-
tigen Abbruch des Langhauses im Auge gehabt habe.
Allein unsere urkundlichen Nachrichten widerstreiten auch
dieser Annahme. Die Bulle vom 21. Mai 1248 spricht
nur von einer diuch das Kapitel beabsichtigten prachtvollen
Reparatur des Domes. Die Inschrift vom Jahre 1320,
indem sie der Grundsteinlegung durch Conrad von Hoch-
staden erwähnt, schreibt demselben nur das Verdienst der
Vergrösserung (ampliat hoc templurn) zu. Nirgends fin-
det sich eine Andeutung des schon ursprünglich beabsich-
tigten Neubaues. Dazu kommt, dass die zahlreichen Me-
morienstiftimgen im Dome, die Wir aus den Jahren 1274
bis 1319 besitzen im), keine Spur davon enthalten, dass
die Stifter derselben den Abbruch des alten Domes vorher-
sahen.
dieser
dass das blosse Schweigen
wenn darin bestimmte Al-
Es ist zwar richtig,
Urkunden, selbst dann,
3) Crombach a. a. O. S. 823.
31') Bei Lacomblet im Archiv
gewürdiget.
abgedruckt und
111 ff.