Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Entstehung und Ausbildung des gothischen Styls (Bd. 5 = [2], Bd. 3)

34 
Historische 
Einleitung. 
eigener Bildung unter den Laien erwacht War, begannen 
auch die weltlichen Bauherren und VVohlthäter der Kirchen, 
Fürsten, Grosse, städtische Obrigkeiten, selbst mitzuspre- 
chen, fanden auch die geistlichen Bauherren die tüchtig- 
sten Meister und Werkleute nicht mehr unter ihren Stan- 
(lesgenossen, sondern unter den freien, städtischen Hand- 
werkern. Die Baukunst ging daher, ohne dem kirchlichen 
Einflusse entzogen zu sein, mehr und mehr in die Hände 
der Laien über, und wurde von der ganzen Kraft und 
Wärme des unter ihnen neu erwachten Lebens durehdrml- 
gen. Sie musste überdies dem ganzen Volke verständlich 
sein, hatte in gewissem Sinne die Aufgabe, ihm die reli- 
giösen Geheimnisse anschaulich zu machen, blieb (laher stets 
mit allen Klassen im VVechselverkehr. Sie stand in der 
Mitte des Lebens, Wo alle Richtungen und 'l'hätigkeiteu 
zusammenflosseil und verschmolzen. Die ritterliche Poesie 
und die Scholastik bilden gewissermaassen die Pole des 
ganzen reich und breit eiltwickelteil Daseins; jene überwie- 
gend Gefühl und Phantasie, diese eben so entschieden ab- 
stracter Verstand. Die Architektur stand beiden gleich 
nahe. Sie ging zwar von religiösen Empfindungen, nicht 
von dem persönlichen Selbstgefühl aus, das in der ritter- 
lichen Dichtung herrschte. Aber auch die religiösen En1- 
pündilngen hatten vom Beginne dieser Epoche an eine 
Färbung angenommen, welche den ritterlichen Anschauun- 
gen sehr nahe stand; in beiden dieselbe Innigkeit, der- 
selbe Schwung der Phantasie, derselbe Drang nach per- 
sönlicher 'l'hätigkeit und Mitwirkung. Selbst die Geist- 
lichen waren von solchen Gefühlen ergriffen, und noch 
mehr die Laien, Welche in ihrem Dienste die Bauten lei- 
teten. WVar daher auch ein unmittelbarer Einfluss der 
Poesie auf die Architektur nicht denkbar, so waren doch 
beide einander verwandt. YVährend nun die ßilllküllSt mit
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.