Geschichte
des
Kölner
Domes.
513
der Plan zu demselben aber , da seine Verabredung und
Anfertigung in der kurzen, seit dem Brande verflossenen
Zeit nicht füglich geschehen können, schon vorher aus-
gearbeitet gewesen sein müsse.
Die weiteren Fortschritte der archäologischen Wissen-
schaft und besonders die gründlichen archivalischen For-
schungen, welche neuerlich über diesen Gegenstand ange-
stellt wurden , erweckten jedoch erhebliche Bedenken
gegen diese ganze Annahme. Selbst der Brand von 1248
und die Grundsteinlegnng erschienen zweifelhaft. Die wei-
teren Nachforschungen scheinen nun zwar diese wichtigen
Punkte jener älteren Erzählung zu bestätigen, aber sie
geben doch dem ganzen Hergang eine veränderte Gestalt
und zugleich höchst lehrreiche und genaue Anschauungen
von dem Betriebe des Dombaues selbst und von der Art,
wie man solche Unternehmungen damals behandelte. Eine
kritische Beleuchtung der einzelnen Momente des Ilergangs
wird dies näher zeigen.
Ein Brand hat im Jahre 1248 wirklich stattgefunden.
Die Bulle vom 21. Mai 1248 spricht von einem neuerlich
stattgefundenen Brande M]. Eine Urkunde König I-Iein-
"Ü Lacomblet, zuerst [1846] im Vorbericht zum zweiten Bande
seines Urkundenbuches für die Geschichte des Niedcrrheins, S. XVI-
XXVII, dann, nachdem Boisseree in den Jahrbüchern der rheinischen
Alterlhumsfreunde Heft XII, S. 130, und im Domblatt 1845, S. 21
seine frühere Ansicht vertheidigt hatte, im Archiv für die Geschichte
des Niederrheins Bd. II, Heft I, 1854, S. 103. Wenn wir auch
Lacomblelfs Folgerungen nicht immer beitreten können, sind wir ihm
doch wegen der Fülle urknndlicher Nachrichten, welche er mit Fleiss
und Scharfsinn zu Tage gefördert hat, zu grösstem Danke verpflichtet.
'14) Lacomblet, Urkundenbuch II, Nro. 339. Innocenz IV. sagt
darin: Sane famose et honorahilis Coloniensis ecclesia de novo, sicut
accepimus, casu miserabili, per incendium est consumta. Cum
antem frater noster venerabilis Archiepiscopus et dilecti filii capitulum
Col. ecclesiam ipsam, in qua tria beatorum magorum corpora requies-
cunt, reparare cupiunt opere sumtuoso etc.
V. 33