Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Entstehung und Ausbildung des gothischen Styls (Bd. 5 = [2], Bd. 3)

Die 
Münster 
VOll 
Strasburg 
und 
Freiburg. 
509 
so reich und glänzend sind, wie dort, aber gerade diese 
Anordnung macht die edele Bildung der Bündelpfeiler und 
den Aufschwung der schlanken Gewölbdienste um so fühl- 
barer, und giebt dem Ganzen den Ausdruck gehaltener, 
kirchlicher Würde, der auf den Beschauer mächtig wirkt, 
und diesem Münster eine bedeutende Stelle unter den 
schönsten Schöpfungen des gothisehen Styles in seiner 
Blüthezeit anweist. Allerdings kommt dem Freiburger 
Langhause aber auch das zu Statten, dass es nicht, wie 
in Strashurg, mit einer engen Concha älteren Styles, son- 
dern mit einem, wenn auch erst im fünfzehnten Jahrhun- 
dert und nicht mehr in den reinsten Formen erbauten, aber 
freien und luftigen Chore verbunden ist, der eine ange- 
messene Perspective gewährt. 
Die Namen der Meister beider Langhäuser, oder auch 
nur des Strasburgers, wenn dieser beide Bauten geleitet 
haben sollte, sind uns nicht überliefert. Erwin von Stein- 
bach, der berühmte Erbauer der Facade von Strasburg, 
kann Wenigstens nicht der Urheber des Planes gewesen 
sein, da er erst 1318, also etwa sechzig Jahre nach Be- 
ginn beider Bauten, starb; wohl aber mag er, den man im 
Jahre 1277 für würdig hielt, ihm das Unternehmen der mäch- 
tigen Faearle anzuvertrauen, bei der Vollendung des Lang- 
hauses und namentlich bei den Oberlichtern und dem Trifo- 
rium mitgewirkt haben, dessen reiche Anordnung schon eine 
ähnliche Richtung verräth, wie das Stabwerk der Vorder- 
seite. Von dieser Faeade und von dem Thurme des Frei- 
burger Münsters, also von den Theilen, welche den Ruhm 
dieser Bauten in weiteren Kreisen am meisten begründen, 
Werde ich erst in der folgenden Epoche sprechen, der sie 
chronologisch und ihrem Geiste nach mehr angehören, als 
der gegenwärtigen, in der sie freilich begonnen Wurden. 
Es scheint nicht, dass die Bauhütte von Strasbm-g
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.