Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Entstehung und Ausbildung des gothischen Styls (Bd. 5 = [2], Bd. 3)

484 
Früheste 
gothische 
Bauten 
in 
Deutschland. 
des ganzen Fensters und die beiden äusseren Bögen über- 
höht sind, während der mittlere niedriger gehalten ist und 
eine Kreisölfnung mit einem Sechspasse trägt. Wir sehen 
also den Rundbogen mit Maasswerkformen verbunden, 
welche die Kenntniss des gothischen Styles voraussetzen, 
wie denn auch die regelmässigen Strebepfeiler und die schon 
unterhöhlten Profile der Gewölbrippen darauf hindeuten. 
Nur an einer auf der Westseite des Kreuzganges und un- 
mittelbar neben der Liebfrauenkirche angebauten Kapelle ha- 
ben die LichtöHnungen (bei übrigens gleicher Anordnung 
und mit Beibehaltung des Halbkreises an dem mittleren 
Bogen, welcher den Kreis trägt) durchweg Spitzbögen. 
Im Jahre 1215 wurde, zufolge einer Ueberlieferung, das 
an den Kreuzgang anstossende Refectorium hergestellt St), 
aber noch im Jahre 1258 bewilligte Papst Alexander IV. 
einen Ablass zu Gunsten der Trierer Domkirche, in wel- 
cher ausdrücklich das „Kl0ster" als vor Alter verfallen 
bezeichnet wird  Indessen ist diese letzte umfassende 
Bezeichnung nicht gerade auf den Kreuzgang, sondern auf 
andere Klostergebäude, vielleicht auf jene erwähnte Kapelle 
zu beziehen, Welche ihrer Lage nach erst nach Beendigung 
der Chornische der Liebfrauenkirche erbaut sein kann, so 
dass die rundbogigen 'l'heile des Kreuzganges früher, zum 
Theil vor, zum Theil während des Baues dieser Kirche 
entstanden sein mögen. Sie geben einen merkwürdigen 
Beweis, wie man um diese Zeit die Elemente beider Style 
zu verschmelzen suchte. 
1') Schmidt a. a. O. S. 4G. 
i?) In den Annales archeologiques XII, p. 161 wird der Text 
dieser bis dahin nnadirigen Urkunde mitgetheilt. Die Worte: "ernlesia 
et claustrum nimia vetustate consumptunx" sind wieder offenbare Ueber- 
treibnngen der Ablassurkunde und lassen daher den wahren Sinn zwei- 
felhaft, zumal das Wort "claustrum" alle Gebäulichkeiten des Dom- 
stiftes umfasst.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.