Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Entstehung und Ausbildung des gothischen Styls (Bd. 5 = [2], Bd. 3)

460 
Deutscher 
Uebergangsstyl. 
Die meisten dieser Kirchen zeigen augenscheinlich, dass 
ihre Erbauer ausschliesslich mit der Anwendung der neuen 
constructiven Formen des Spitzbogens und der WVölbung 
beschäftigt Waren, und von dem hergebrachten Style lllll' 
so weit abwichen, als sie dazu durch diese genöthigt wur- 
den. Die Ornamentation gehört noch ganz dem älteren 
Style an, sie ist aber auch, vielleicht mit einziger Aus- 
nahme des Bamberger Domes, ziemlich dürftig, die ganze 
Erscheinung ist, Weit entfernt von der Anmuth lllld Har- 
monie früherer sächsischer Bauten, vielmehr strenge und 
spröde. Wie einfach ist selbst der Naumburger Dom, der 
doch zu den reicheren Gebäuden dieser Gruppe gehört und 
namentlich an zierlich ausgeführten Kapitälen keinen Man- 
gel leidet, im Vergleich mit der St. Michaeliskirche zu 
Hildesheim, in der nicht bloss die Kapitäle viel pracht- 
voller, sondern auch die Säillenbasis und die Scheidbögen 
in ihrer Unteransicht mit reichen Mustern, die VVände mit 
Reliefligureil geschmückt sind; man vergleiche ferner alle 
eben beschriebenen Kirchen mit den viel älteren von Pau- 
linzelle oder von Huyseburg, oder auch selbst mit dem 
schon gewölbten, aber noch ganz rundbogigen Dome zu 
Braunschweig, um zu fühlen, wie sehr es diesen neuen 
Meistern nur auf Solidität und Ernst der Construction an- 
kam , wie sehr sie diesem Zwecke den Reiehthum 'des 
Schmuckes und selbst die Anmuth der Verhältnisse opfer- 
ten. Sie imterscheiden sich dadurch sehr merklich von der 
(iecorativcil Tendenz des rheinischen Styles und nähern sich 
der strengeren Richtung der Cistercienscr und des Ziegel- 
baues. Unmittelbare architektonische Entlehnungen sind 
(Neue Mittheil. des Thüring. Sächs. Vereins VI, 4, S. 76), und dann 
wieder im fünfzehnten Jahrhundert unter Bischof Thilo von Trotha 
(1468 -1514), wo das Langhaus gleichhohe Schiffe erhielt. Bei bei- 
den wird daher der Spitzbogen erst aus diesen späteren Bauten stammen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.