Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Entstehung und Ausbildung des gothischen Styls (Bd. 5 = [2], Bd. 3)

Der 
Dom 
ZU 
Bamberg. 
455 
dene, zun Theil dem korinthischen genau nachgebildete 
Kapitäle und eine attisch gegliederte, aber der Form des 
Stammes entsprechende und mit dem Eckblatt versehene 
Basis haben. 
Der Dom, bekanntlich die begünstigte Stiftung Kaiser 
Heinrichs II., brannte urkundlichen Nachrichten zufolge im 
Jahre 1081 bis auf die Mauern ab, und erhielt im Jahre 
1111 durch Bischof Otto den Heiligen, den Apostel der 
Pommern, eine neue Weihe. Dieser Bauzeit hatte man 
auch früher, da man keine Nachricht über andere Herstel- 
lungen bis zu den Ablassbriefen vom Jahre 1274 besass, 
die Haupttheile des Gebäudes zugeschrieben. Neuerlich 
aufgefundene Chronikennachrichten ergeben indessen, dass 
am 6. Mai 1237 eine feierliche Einweihung statt fand k), 
und man darf nicht zweifeln, dass diese VVeihe sich auf 
den Bau bezog, bei welchem die spitzbogigen Arcaden des 
Schiffes, die Gewölbanlage und zum Theil die äussere 
Ausstattung der Portale entstanden sind. Allerdings wer- 
den dabei ältere Theile benutzt sein, namentlich einige 
Pfeiler, an SVBlClIBII die Pilastervorlagen später hinzugefügt 
zu sein scheinen M]. Nach dem gewöhnlichen Hergange 
bei Bauten des Mittelalters ist es nicht unwahrscheinlich, 
dass die Weihe von 1111 nach der Vollendung eines 
ü) Chronicorx Erfordiense in Böhmefs Fontes II, 397. Anno 
1237 in Babenberc dedicatum est monasteriixm ab his episcopis, Erbi- 
Polense, Eyetatensi, Nuwesburgensi, Merseburgensi; domino papa ibi- 
dem magnam faciente indulgentiam. Das Wort Monasterium bezeich- 
net, wie schon früher gesagt, in den Urkunden des Mittelalters stets 
die Kirche und zwar die bischöfliche oder grösseste Stiftskirche. 
Diese Chronikennachricht wird dadurch unterstützt, dass Papst Gre- 
Bßr IX. in den Jahren 1232 und 1236 Ablassverkündignngen für den 
Besuch der Bamberger Domkirche erliess, und dass Bischof Engelhard 
von Naumburg im Jahre 1237 einen Ahlassbrief zu Gunsten des Würz- 
bllrger Domes von Bamberg aus datirt. (Lang, Regesta II, 265.) 
m) Vgl. Wilh. Stier in der Wiener Bauzeitnng 1844, S. 309.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.