Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Entstehung und Ausbildung des gothischen Styls (Bd. 5 = [2], Bd. 3)

440 
Weitere 
Verbreitung 
des 
Uebergangsstyles. 
dung der Säule; die Cistercienser zogen, wie es in Deutsch- 
land üblich War, den einfachen Pfeiler vor. Er adoptirte 
die Gallerien über den SeitenschiHen und behielt, als er 
sie aufgab, eine ähnliche Belebung des Oberschiffes ver- 
möge der Triforien bei; die Cistercienser hatten sie gleich 
anfangs verworfen und nichts an ihre Stelle gesetzt, und 
ebenso war man in Deutschland meistens an schlichte, 
höchstens von einem Gesimse durchschnittene Wände des 
OberschiHes gewöhnt. Ueberharlpt hatte die deutsche Ar- 
chitektur (lurchtveg, wenn auch nicht überall in derselben 
YVeise wie in WVestphalen und in den Ländern des Ziegel- 
baues, eine Neigung für einfachere Formen, mit welcher 
die Richtung der Cistercienser iibereinstimmte. Dazu kam, 
dass auch bei diesen, wie in Deutschland, die Einfachheit 
der wesentlichen Formen die Neigung zu sorgfältiger und 
anmuthiger Ausbildung der Details erzeugte. Alles begün- 
stigte daher eine Verschmelzung ihrer aus Frankreich mit- 
gebrachten Traditionen mit den einheimischen, welche dazu 
beitrug, die noch vorherrschende Anhänglichkeit an den 
romanischen Styl zu brechen und die Aufnahme von Ele- 
menten des gothischen Systems in den deutschen Ueber- 
gangsstyl zu erleichtern. 
Das Aufkommen neuer und die Umgestaltung der ro- 
manischen Formen hing fast überall mit der Einführung 
der vollständigen Lleberwölbung, namentlich auch des Mit- 
telschiffes grösserer Kirchen zusammen. Diese erfolgte aber 
in den meisten Gegenden erst sehr spät, und noch am An- 
fange des dreizehnten Jahrhunderts gehörten ausserhalb der 
Rheinlande, Westphalens, jener Gruppe sächsischer Kir- 
ehen, denen der Dom zu Braunschweig zum Vorbilde ge- 
dient hatte, und einiger Bauten in den Ländern des Ziegel-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.