Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Entstehung und Ausbildung des gothischen Styls (Bd. 5 = [2], Bd. 3)

Riddagshausen. 
431 
brauch der Mönche zu erhalten. Zugleich aber gab sie 
mit ihren zwei stufenweise zu dem höheren inneren Raum 
aufsteigenden Dächern dem Aeusseren des Chores eine sehr 
ernste, dem Sinne dieses Ordens entsprechende Gestalt. 
Eben so ernst und einfach ist die ganze Anordnung und 
Ausstattung des Inneren. Die Dimensionen sind nicht un- 
bedeutend, die allerdings unverhältnissmässig grosse Länge 
270, die Breite des Querarmes 100 , die des Mittelschiffes 
34, die Gewölbhöhe über 70 Fuss. Die Pfeiler sind 
kreuzförmig gestaltet, unter den Scheidbögen und in den 
Seitenschitfen mit einer einfachen, im Mittelschiffe mit drei- 
fachen vom Boden aufsteigenden Halbsäulen. Alle Bögen 
an Gewölben, Arcaden und Fenstern sind spitz, über den 
eckig profilirten Scheidbögen aber ist noch nach romani- 
scher Weise ein schachbrettartig verziertes Horizontalgesims 
angebracht. Die Oberlichter stehen paarweise und ohne 
Verzierung lmter den Scheidbögen der quadraten Gewölbe; 
die Kapitale des Langhauses sind schmucklose Kelche. Im 
Chöre ist Alles reicher ausgestattet. Die Oberlichter be- 
stehen hier aus Gruppen nicht von zwei, sondern von drei 
Fenstern unter jedem Gewölbe, und sind von einem eige- 
nen, auf zwei kleinen Säulchen ruhenden Gurtbogen sehr 
zierlich eingerahmt. Die Kapitäle und Consolen sind wech- 
selnd und geschmackvoll verziert. An einigen der ersten 
iindet sich der sonst nirgends vorkommende Gedanke, den 
Uebergang des Kelches in die Deckplatte durch eine Eck- 
Verzierung, ähnlich dem Eckblatte der Basis, zu vermitteln  
"Ü Nur in der Kirche zu Rosheim im Elsass hat ein Säulen- 
kapitäl ein ähnliches Motiv. (Ohapufs moyen age monumental nro. 
312.] Da diese Kirche und dies Kapitäl aber älter sind und ein Zu- 
Sammenhang zwischen Rosheim und Riddagshausen nicht denkbar ist, 
S0 ist dies wieder ein Beweis, dass ähnliche Formen im Mittelalter 
häufig mehrmals unabhängig entstanden und dass man aus solchen 
Aehnlichkeiten nicht auf eine Herleitung schliessen darf.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.