428
Cisterciennserkirchen.
Loceum.
vollendet. Sie hat durchweg spitzbogige, aber ungeglie-
derte Arcaden, im Langhause eben solche, in den östlichen
Theilen dagegen rundbogige Fenster, die auch hier wie in
Bronnbacli paarweise unter den oberen Schildbögen stehen.
Die Pfeiler sind viereckig und stark, die gewölbtragenden
oben durch einen Vorsprung verstärkt, der als breite Con-
sole den Quergurt trägt, die Zwischenpfeiler nach säch-
sischer Weise mit Ecksäulchen verziert. Die Kapellen an
den Kreuzarmen sind im Aeusseren durch eine gemein-
schaftliche gerade Mauer, im Inneren einzeln halbkreisför-
mig geschlossen. Der ganze Bau ist sehr einfach und
strenge, noch olme Strebepfeiler, mehr romanisch als go-