Volltext: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter: Entstehung und Ausbildung des gothischen Styls (Bd. 5 = [2], Bd. 3)

426 
Cistercienserkirchen. 
den Seitenschiffeil, sehr auffallend. Die Aussenmauern sind 
schmueklos, auf der Nordseite mit schwachen Strebepfei- 
lern besetzt, nur an der Chornische mit einer Rautenver- 
zierung und einem auf Consolenruhenden Rundbogenfriese 
ausgestattet, welcher in seinen Details ganz denen am Dome 
und Neumünster zu Würzburg gleicht. Wir sehen daher 
hier sehr anschaulich die eigenthümliche Mischung von 
französischen und deutschen Elementen und von Einfach- 
heit und Zierlichkeit, und zugleich die Selbstständigkeit der 
Baumeister von älteren 'l'raditi0nen und neu aufgekommenen 
Formen, Welche die deutschen Cistercienserbauten charak- 
terisirt. Auch der Kreuzgang, obgleich etwas jünger als 
die Kirche, hat noch sehr primitive Formen. Jede seiner 
Abtheilungen besteht nämlich aus drei auf Säulen ruhenden, 
stumpfen, aber stark überhöheten Spitzbögen, von denen 
der mittlere die beiden anderen überragt und fast in die 
Spitze des die ganze Gruppe umfassenden steilen Spitz- 
bogens hineinreicht. Auch er wird daher noch aus dem 
zwölften Jahrhundert stammen und rechtfertigt die An- 
nahme, dass die Kirche nicht viel später als 1174 been- 
det ist. 
Die Choranlage mit mehreren niedrigen, auf der Ost- 
seite des Kreuzes und in einer Flucht mit dem Chorraume 
angelegten Kapellen, wie wir sie in Brounbach finden, ist 
die beliebteste in den früheren Cistercierlserkirchen; man 
wechselte dabei aber mit dem halbkreisförmigen und recht- 
winkeligen Schluss des Chorraums und zuweilen auch der 
Kapellen. So haben die nahe bei einander gelegenen süd- 
französischen Kirchen Thorouet, Sylvacane und Senauque, 
von denen ich früher sprach, sämmtlich vier solcher Sei- 
tenkapellen neben dem Chore, die beiden ersten aber wie 
Morimond und Bronnbach mit halbkreisförmiger, die dritte 
mit geradliniger Schlusswand des Chorraumes. Im nörd-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.